Im Ringen um die weltweit führende Position im Schiffbau formt China die größte Werftengruppe der Welt. Das dürfte eine Antwort auf US-Pläne zur Wiederbelebung der eigenen Werftenbranche sein.[mehr]
Nach einem verhaltenen Wochenauftakt können die US-Börsen heute zulegen. Vor allem die heute veröffentlichten Inflationszahlen stützen die Kurse, da sie auf eine Zinssenkung hindeuten.[mehr]
Wenige Tage vor dem Treffen zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin haben sich fast alle Staats- und Regierungschefs der EU auf eine gemeinsame Linie zur Unterstützung der Ukraine geeinigt. Nur Ungarn schert aus.[mehr]
Krankenhäuser müssen seit 2024 Mindestfallzahlen von Patienten vorweisen, um bestimmte Behandlungen anbieten zu können. Gegen diese Vorgaben klagen nun drei Bundesländer in Karlsruhe. Es geht vor allem um die Versorgung von Frühchen.[mehr]
Wie viele Menschen in den USA sich noch über ein Modem ins Internet einwählten, ist unklar. Der Internetdienstleister AOL stellt seine Einwahl über Modem jedenfalls Ende September endgültig ein.[mehr]
Vor einem Monat gab es im Rechtsstreit des rbb mit Ex-Intendantin Schlesinger ein erstes Urteil. Nun will der Verwaltungsrat in Berufung gehen. Dem Gremium geht es um die persönliche Haftung.[mehr]
Mit Härte versucht Präsident Trump, Kultureinrichtungen in den USA nach seinen Wünschen umzukrempeln. Für den Intendanten der Metropolitan Opera, Gelb, ist Neutralität keine Option. Von Europa fordert er mehr Verantwortung. Von J. Schölzel.[mehr]
Der Sommer ist zurück und das örtlich mit Temperaturen deutlich über 30 Grad. Für die einen ein Vergnügen, für andere eine Belastung. Wie man sich vor Hitze schützt - und was man lieber nicht macht.[mehr]
Elternteile, die den Unterhalt für ihr Kind nicht zahlen, kommen den Staat immer teurer zu stehen. 3,2 Milliarden Euro zahlten Bund und Länder 2024 für den Unterhaltsvorschuss. Nur einen kleinen Teil des Geldes konnten sie zurückholen.[mehr]
Der ukrainische Präsident Selenskyj warnt vor Vorstößen Russlands. In einer Erklärung pochen 26 Staats- und Regierungschefs der EU darauf, dass die Ukraine selbst über ihre Zukunft entscheiden soll - Ungarn übt daran Kritik.[mehr]