Verspätungen an europäischen Flughäfen: Ein Cyberangriff auf einen Dienstleister verursacht Probleme. Betroffen sind neben Brüssel und London auch der BER und Münster/Osnabrück - der hat aber schnell genug reagiert.[mehr]
Bei russischen Angriffen auf die Ukraine sind laut dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj drei Menschen getötet worden. Polen hat den präventiven Einsatz von Flugzeugen zur Sicherung seines Luftraums beendet.[mehr]
Eine Million US-Dollar für einen dauerhaften Aufenthalt: Präsident Trumps "Gold Card" soll es ermöglichen. Auch Visa für ausländische Fachkräfte sollen künftig erheblich mehr kosten. Das dürfte vor allem die Tech-Branche treffen.[mehr]
Aus den eigenen Reihen gibt es Kritik an Merz' Aussage, der Sozialstaat sei so nicht mehr finanzierbar. Die Union insgesamt hält aber weiter an den Sparplänen fest - und auch die SPD bekennt sich zu geplanten Reformen.[mehr]
Das Attentat auf den rechtsnationalen Aktivisten Kirk hat die politische Spaltung in den USA verschärft. Und es hat die konservative Bewegung geeint. Von einigen Republikanern kommen aber auch versöhnliche Töne. Von Samuel Jackisch.[mehr]
Ein Mindestalter für Soziale Netzwerke - diese Forderung wird immer wieder laut, um Kinder und Jugendliche zu schützen. Doch die rechtlichen Hürden sind hoch. Ließe sich die Beschränkung überhaupt umsetzen? Von Philip Raillon.[mehr]
In den USA werden die Geheimdienste zunehmend auf Kurs der Trump-Regierung gebracht. Unliebsames oder zu kritisches Personal muss gehen. Wie sollen die deutschen Behörden damit umgehen? Von Florian Flade.[mehr]
Zimmer in Wohngemeinschaften sind für Studenten in vielen Städten kaum noch bezahlbar. Laut Analyse-Institut empirica steigen WG-Mieten doppelt so stark wie die allgemeinen Lebenskosten - was Folgen hat. Von Andre Kartschall.[mehr]
Fridays for Future hat für heute zu neuen Protesten aufgerufen - gegen den geplanten Kurswechsel der Regierung in der Klimapolitik. Doch längst mobilisieren die Aktivisten nicht mehr so viele Menschen wie früher. Wie steht es um die Klimabewegung? Von L. Janik.[mehr]
Die steigenden Zahlen von Gewalt an Frauen sind alarmierend. Studien zeigen, dass es sich dabei um ein strukturelles Problem handelt. Betroffene kämpfen für ein gerechteres Miteinander. Von Katharina Bruns.[mehr]