Mindestens 18 Abgeordnete der Koalitionsfraktionen verwehrten Merz im ersten Anlauf ihr Ja zur Kanzlerschaft. Wer es war und warum, dem wollen weder er selbst noch sein Vize Klingbeil nachgehen. Vielmehr wolle man sich nun an die Arbeit machen.[mehr]
Die Angriffe der Huthi auf US-Handelsschiffe im Roten Meer sollen offenbar ein Ende haben: Wie der Oman mitteilte, hat sich die Miliz mit den USA auf eine Feuerpause verständigt. US-Präsident Trump sprach von einer "Kapitulation" der Huthi.[mehr]
Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition hat Deutschland wieder eine voll handlungsfähige Regierung - mit Mehrheit im Bundestag. Bei den Ministerposten gab es so manche Überraschung. Ein Überblick in Kurzporträts.[mehr]
Der neu gewählte Regierungschef Merz hat im Kanzleramt die Amtsgeschäfte von seinem Vorgänger Scholz übernommen. Mit mehrstündiger Verspätung will am späten Abend das schwarz-rote Kabinett zum ersten Mal zusammenkommen.[mehr]
Der Weg dorthin war holprig, doch nun hat Deutschland eine neue Regierung: Nach der Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler im zweiten Anlauf sind er und sein Kabinett vom Bundespräsidenten ernannt und im Bundestag vereidigt worden.[mehr]
Dass eine angehende Koalition die Kanzlerwahl zunächst verpatzt, gab es noch nicht. Stunden der Unsicherheit und Schuldzuweisungen lagen zwischen dem ersten und zweiten Wahlgang im Bundestag. Von Corinna Emundts.[mehr]
Nach neun Gewinntagen hat die holprige Kanzlerwahl dem DAX heute ein Minus beschert. Zwar konnte der Leitindex seine Verluste nach dem zweiten Wahlgang eindämmen - für ein Plus reichte es aber nicht.[mehr]
Israels Luftwaffe hat wieder Huthi-Stellungen im Jemen attackiert. Ziel war der Flughafen in der Hauptstadt Sanaa. Dieser sei eine zentrale Drehscheibe der Miliz für den Waffentransport, erklärte Israel.[mehr]
Die Beratungen begannen noch unter Premier Johnson: Jetzt haben sich Großbritannien und Indien auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Zölle sollen drastisch sinken - etwa auf Whisky, Autos und Bekleidung.[mehr]
Was muss ein neuer Papst mitbringen? Morgen beginnt das Konklave und manche sprechen von einer Art übermenschlichen Aufgabe, die vor einem künftigen Kirchenoberhaupt liegen. Von Jan-Christoph Kitzler.[mehr]