Das Oberste Gericht in Brasilien hat Hausarrest für den Ex-Präsidenten Bolsonaro angeordnet. Er soll gegen Auflagen verstoßen haben. Außerdem soll die Maßnahme Medien zufolge eine Flucht verhindern.[mehr]
In Spanien sorgt eine Hitzewelle wieder für Temperaturen um 40 Grad. Ein Mann ist nach Behördenangaben an den Folgen der Hitze gestorben. Auf Mallorca wird einer Gemeinde im Kampf gegen Trockenheit das Wasser abgedreht.[mehr]
Die schwachen Arbeitsmarktdaten vom Freitag haben der Wall Street umgehend neue Zinshoffnungen beschert. Auch die US-Notenbank Federal Reserve selbst steht dabei im Fokus. [mehr]
US-Präsident Trump plant, die Zölle für Indien noch einmal anzuheben - und begründet das mit Indiens Käufen von russischem Öl. Finanzminister Klingbeil versucht indes, in Washington die Lage für die deutsche Stahlbranche zu retten. [mehr]
CSU-Chef Söder plädiert für einen Stopp aller Bürgergeld-Zahlungen an Geflüchtete aus der Ukraine - SPD-Chef Klingbeil hält davon offenbar wenig: Manche Vorschläge trügen "nicht dazu bei, dass wir in der Koalition gemeinsam vorankommen".[mehr]
Enttäuschende Arbeitsmarktzahlen und schlechte Stimmung in der Industrie, trotzdem wächst die Wirtschaft: Die Lage in den USA scheint zweigeteilt. Doch die konjunkturellen Alarmsignale häufen sich. [mehr]
Erneute Kritik an CDU-Politikerin Ludwig: Vor Kurzem besuchte sie das Festival einer rechten Denkfabrik in Ungarn - und kam dabei offenbar ins Gespräch mit AfD-Chefin Weidel. Die Union distanziert sich von ihrer Abgeordneten.[mehr]
Die Regierung und vor allem die Union sollte aufhören, so zu tun, als seien mit Kürzungen am Bürgergeld die wichtigsten Probleme gelöst, meint Jim-Bob Nickschas. Damit lenkt sie nur ab. Die Realität ist komplizierter.[mehr]
Die Überwachungssoftware des US-Unternehmens Palantir soll dabei helfen, Verbrechen besser und schneller aufzuklären. Ermittler loben sie als Gamechanger. Doch es gibt auch eindringliche Warnungen. Von Dietrich Karl Mäurer.[mehr]
Die Republikaner wollen ihre Mehrheit im US-Repräsentantenhaus mit einer umstrittenen Wahlkreisreform in Texas sichern. Dort verließen demokratische Abgeordnete das Land, um die Abstimmung auszubremsen - offenbar vorerst mit Erfolg.[mehr]