Eine Fläche größer als Zypern ist bislang in diesem Jahr in der EU den zahlreichen Waldbränden zum Opfer gefallen. Eine Million Hektar Land wurde zerstört - so viel wie nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Mancherorts brennt es immer noch.[mehr]
Eine fehlgeleitete Drohne der Ukraine ist nach Behördenangaben in Estland abgestürzt. Russischen Angaben zufolge mussten mehrere Flughäfen im Land wegen ukrainischer Drohnen zeitweise schließen. [mehr]
Die EU-Kommission bezeichnet den israelischen Angriff auf das Nasser-Krankenhaus im Gazastreifen als "völlig inakzeptabel". Kirchenführer in Jerusalem befürchten eine "gewaltsame Massenvertreibung" in Gaza. [mehr]
Sonderermittlerin Sudhof sollte die Maskenbeschaffung während der Corona-Pandemie prüfen - und damit das Verhalten von Ex-Gesundheitsminister Spahn. Ihr Bericht weist auch auf eine neu gegründete Firma aus Sachsen mit auffälliger Nähe zur CDU hin.[mehr]
Präsident Trump geht einmal mehr auf die US-Notenbank los. Ziel ist diesmal Fed-Gouverneurin Lisa Cook - die er entlassen will. Worum geht es bei diesem beispiellosen Angriff auf die Währungshüter? Von Angela Göpfert.[mehr]
Das Grenzgebiet zwischen Indien und Pakistan wird von heftigen Monsunregen heimgesucht. Um einen überfüllten Stausee zu entlasten, öffnet Indien die Abflussrohre - mit massiven Folgen für die Menschen im Nachbarland.[mehr]
Deutschland will weniger abhängig von Rohstoffen aus China werden. Damit das gelingt, wird nun die Zusammenarbeit mit Kanada ausgebaut. Das Land baut zahlreiche Rohstoffe ab, die für neue Technologien benötigt werden.[mehr]
Der Agrarhändler BayWa ist seit 2024 ein Sanierungsfall. Jetzt prüft die Münchner Staatsanwaltschaft, ob damalige Vorstände im Jahresabschluss 2023 die Finanzlage geschönt haben.[mehr]
Die Union stimmt sich auf den "Herbst der Reformen" ein. Und doch gab es beim Wehrdienst direkt wieder eine Konfrontation mit dem Koalitionspartner SPD. Nun gibt es eine Einigung - doch was am Ende daraus wird, bleibt offen. Von Nils Crauser.[mehr]
Deutschland fördert Unternehmen - laut dem wissenschaftlichen Beirat des Wirtschaftsministeriums aber nicht richtig. Zu viele Maßnahmen könnten dazu führen, dass die Industrie sich stärker an der Politik ausrichte und weniger am Markt.[mehr]