Enttäuschende Arbeitsmarktzahlen und schlechte Stimmung in der Industrie, trotzdem wächst die Wirtschaft: Die Lage in den USA scheint zweigeteilt. Doch die konjunkturellen Alarmsignale häufen sich. [mehr]
Erneute Kritik an CDU-Politikerin Ludwig: Vor Kurzem besuchte sie das Festival einer rechten Denkfabrik in Ungarn - und kam dabei offenbar ins Gespräch mit AfD-Chefin Weidel. Die Union distanziert sich von ihrer Abgeordneten.[mehr]
So mancher Anleger hat die niedrigeren Kurse heute zum Einstieg genutzt, der DAX legte deutlich zu. Übergeordnet aber bleiben Bedenken, primär wegen der hohen US-Zölle.[mehr]
Die Regierung und vor allem die Union sollte aufhören, so zu tun, als seien mit Kürzungen am Bürgergeld die wichtigsten Probleme gelöst, meint Jim-Bob Nickschas. Damit lenkt sie nur ab. Die Realität ist komplizierter.[mehr]
Die Überwachungssoftware des US-Unternehmens Palantir soll dabei helfen, Verbrechen besser und schneller aufzuklären. Ermittler loben sie als Gamechanger. Doch es gibt auch eindringliche Warnungen. Von Dietrich Karl Mäurer.[mehr]
Mit einer umstrittenen Wahlkreisreform in Texas wollen die Republikaner ihre Mehrheit im US-Repräsentantenhaus sichern. Doch die Abstimmung darüber kann nun nicht stattfinden, weil mehr als 50 demokratische Abgeordnete Texas verließen.[mehr]
Es ist das zweite Mal in diesem Jahr: Eine Woche lang wird an vielen Orten in Deutschland, aber auch europaweit, vermehrt geblitzt. Wo geblitzt wird und warum die Aktion auch umstritten ist.[mehr]
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat die Front in der nordöstlichen Region Charkiw besucht. Russland soll nach ukrainischen Angaben einen Fliegerhorst in der Westukraine mit "Kinschal"-Hyperschallraketen angegriffen haben.[mehr]
Der Tiefseehafen in Swinemünde gehört zu Polens größten Wirtschaftsprojekten. Deutsche und polnische Organisationen fürchten Umweltschäden, ihre Klage stoppte den Bau. Ein Gericht entschied nun aber: Es darf weitergehen. Von Martin Adam.[mehr]
Für die DDR galt er als Symbol der Überlegenheit, der Westen versuchte lange, ihn trotz seiner 368 Meter quasi zu übersehen. Es gibt viel zu erzählen über den Berliner Fernsehturm - etwa, was DDR-Staatschef Ulbricht daran angeblich ärgerte. Von N. Bernau.[mehr]