Außenminister Wadephul reist vor dem Hintergrund des Gaza-Friedensplans heute in die Golfregion. In Syrien hat die Wahl für das erste Parlament nach dem Sturz von Präsident Assad begonnen.[mehr]
Erstmals seit dem Sturz von Diktator Assad wird in Syrien ein Parlament gewählt, das den Weg zu einer neuen Verfassung ebnen soll. Doch viele Minderheiten sorgen sich um ihren Platz im Land, da es immer wieder zu Gewalt kommt. Von J. Stryjak.[mehr]
Als Reaktion auf russische Luftangriffe auf die Ukraine sind nach Angaben des Militärs polnische Flugzeuge im Einsatz. Bei Angriffen sind in der Region Saporischschja eine Frau getötet und mehrere Menschen verletzt worden.[mehr]
Nach Einsätzen in Los Angeles und Washington schickt US-Präsident Trump die Nationalgarde nun auch nach Chicago. Die von ihm geplante Truppenentsendung nach Portland wurde durch eine Bundesrichterin vorerst untersagt.[mehr]
Rund ein Jahr nach der umstrittenen Parlamentswahl in Georgien sind erneut sind Zehntausende aus Protest gegen die Regierung auf die Straße gegangen. Dabei kam es auch zu Ausschreitungen. Ministerpräsident Kobachidse spricht von einem Umsturzversuch.[mehr]
Fähren fallen aus, Flüge werden gestrichen, Straßen gesperrt. Im Norden Europas sorgt ein Sturmtief für ungemütliche Stunden. An der Nordseeküste wird vor einer Sturmflut gewarnt. [mehr]
Mehr als 400 Menschen sind bei einem Protest für die als terroristisch eingestufte Gruppe Palestine Action festgenommen worden. Geisel-Angehörige riefen zum Protest für ein Kriegsende und die Rückkehr der Entführten auf. Der Liveblog vom Samstag zum Nachlesen.[mehr]
Die Partei ANO des Rechtspopulisten Babis hat die Parlamentswahl in Tschechien gewonnen. Der Milliardär spricht von einem historischen Erfolg. In vielen EU-Staaten dürften jetzt die Sorgen zunehmen.[mehr]
Nach Israel hat nun auch die Terrororganisation Hamas - zumindest teilweise - Zustimmung zum Friedensplan signalisiert. Doch bis im Gazastreifen tatsächlich Frieden herrscht, müssen noch wichtige Fragen geklärt werden. [mehr]
Mit mehreren europäischen Amtskollegen hat Bundesinnenminister Dobrindt über die Migrationspolitik beraten. Zentrales Thema waren sogenannte Rückkehrzentren in Staaten außerhalb der EU - für die es jedoch rechtliche Hürden gibt.[mehr]