Die Lage von queeren Menschen verschlechtert sich weltweit. In Spanien ist das anders, deshalb suchen Menschen aus der ganzen Welt hier Zuflucht - neuerdings auch vermehrt aus Italien. Von Julia Macher.[mehr]
Die Talfahrt des DAX setzt sich fort. Der deutsche Leitindex ist weit unter die Marke von 24.000 Punkten zurückgefallen. Von der Wall Street sind nach der Feiertagspause keine Kaufsignale zu erwarten.[mehr]
Wofür sollen die 500 Milliarden Sondervermögen der Bundesregierung ausgegeben werden? Um diese Frage kümmert sich künftig ein von Finanzminister Klingbeil eingesetztes Gremium mit Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen.[mehr]
Wer sich verpflichtet, nach dem Studium Landarzt zu werden, hat in NRW bessere Chancen auf einen Medizinstudienplatz. Andere Bundesländer sind diesem Vorbild gefolgt. Wie funktioniert es? Von David Zajonz.[mehr]
In den 35 Jahren seit der Wiedervereinigung ist die Bevölkerung Deutschlands um 3,8 Millionen Menschen gewachsen. Beim Blick in die Bundesländer zeigen sich aber deutliche Unterschiede. [mehr]
Jetzt kaufen, später bezahlen: Solche Angebote locken viele Verbraucher. Das Einkaufen auf Pump boomt, vor allem im Online-Handel. Die Zahl der neu aufgenommenen Ratenkredite ist auf Rekordniveau.[mehr]
Südkorea zufolge sollen in der Ukraine mehr als 2.000 nordkoreanische Soldaten getötet worden sein. In der Region Kiew ist bei einem russischen Luftangriff nach Behördenangaben mindestens ein Mensch getötet worden.[mehr]
Glasfaserkabel sind schnell, aber nicht perfekt. Ein neues Kabeldesign setzt auf weniger Glas und mehr Luft - und ermöglicht fast Lichtgeschwindigkeit. Beobachter sprechen von einem möglichen Meilenstein. Von Pascal Kiss.[mehr]
Obwohl es ihnen zugesagt wurde, durften sie noch nicht nach Deutschland einreisen: In einem Brief an Kanzler Merz sprechen mehr als 200 Afghanen von gebrochenen Versprechen der Bundesregierung und Misshandlungen in Pakistan.[mehr]
Energie, KI und Landwirtschaft - die Präsidenten Chinas und Russlands, Xi und Putin, haben bei einem Treffen in Peking zahlreiche Abkommen unterzeichnet. Beide präsentierten sich dort als innige Freunde - auch als Signal an den Westen.[mehr]