Bevor der Welthandel wieder besser laufen kann, droht eine ernste Eskalation: Vor der Verkündung neuer Zölle durch US-Präsident Trump fällt der DAX deutlich zurück.[mehr]
Die Deutsche-Bank-Tochter DWS hat bei Nachhaltigkeitsversprechen übertrieben. Dafür verhängte die Staatsanwaltschaft Frankfurt jetzt eine Strafe von 25 Millionen Euro. Die Ermittler griffen dabei auch einen Bericht von NDR, WDR und SZ auf.[mehr]
An ein Wort denken und der Computer spricht es aus. Eine neue KI-gestützte Gehirn-Computer-Schnittstelle soll Patienten mit Sprachverlust helfen. Ein erster Test war vielversprechend, es bleiben aber offene Fragen. Von P. Kiss.[mehr]
Weil sie königliche Auszeichnungen für Flüchtlingshelfer nicht unterzeichnen wollte, steht die rechte niederländische Ministerin Faber in der Kritik. Längst geht es nicht nur um ihre Zukunft, sondern um die des Kabinetts. Von L. Kazmierczak.[mehr]
Ermittler aus mehr als 30 Ländern haben eine riesige Plattform von Pädokriminellen mit fast zwei Millionen Nutzern weltweit im Darknet zerschlagen. 79 Menschen wurden festgenommen, Hunderte Tatverdächtige ausfindig gemacht. [mehr]
19 deutsche Staatsbürger und 14 enge Familienangehörige sind aus dem Gazastreifen nach Leipzig ausgeflogen worden. Bei einem israelischen Luftangriff auf eine UN-Klinik im Gazastreifen gab es nach palästinensischen Angaben mehrere Todesopfer.[mehr]
Hunderte Polizisten haben in Berlin illegal betriebene Spielautomaten beschlagnahmt. Sie sollen alle einer einzelnen Firma gehören. Die Berliner Justizverwaltung spricht von Organisierter Kriminalität.[mehr]
Israels Regierungschef Netanjahu besucht Ungarn und müsste dort eigentlich verhaftet werden. Doch Gastgeber Orban will den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs ignorieren. Ist das der eigentliche Zweck des Besuchs? Von W. Vichtl.[mehr]
Laut dem Kreml ist bei den Friedensgesprächen in Saudi-Arabien kein Treffen der Präsidenten Putin und Trump geplant. Die Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig vor, trotz gegenteiliger Vereinbarung Energieanlagen angegriffen zu haben.[mehr]
Bundesinnenministerin Faeser hat die Kriminalstatistik für das Jahr 2024 vorgestellt. Die Statistik zeigt einen Rückgang der Gesamtkriminalität. Doch bei Gewaltdelikten gibt es eine besorgniserregende Entwicklung. Von Dietrich Karl Mäurer.[mehr]