Unterhändler aus Kiew und Moskau sind zu bilateralen Gesprächen in der Türkei zusammengekommen. Israel und die Ukraine wollen gemeinsam gegen die Bedrohung aus dem Iran vorgehen - vor allem mit Blick auf Verteidigungstechnologien.[mehr]
Mit seinem Vorgehen gegen die zentralen Antikorruptionsbehörden riskiert der ukrainische Präsident Selenskyj mehr als seine Glaubwürdigkeit, meint Rebecca Barth. Es birgt die Gefahr, das Land zu spalten.[mehr]
Das Vorgehen rund um die Antikorruptionsbehörden ruft in der Ukraine und bei EU-Partnern massive Kritik hervor. Nun hat sich Präsident Selenskyj mit Vertretern der Behörden getroffen - und kündigte einen Aktionsplan an.[mehr]
Die Zoll-Einigung zwischen den USA und Japan ist heute an der Börse gut angekommen, der DAX legte zu. In trockenen Tüchern ist ein Deal für die EU aber damit noch nicht. [mehr]
Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einer Hungerkrise im Gazastreifen. Israel bestreitet, dass es eine Hungersnot gibt - und macht die Hamas und die UN für Probleme bei Lebensmittellieferungen verantwortlich.[mehr]
Fast 90 Jahre lagen die Fossilien in der Schublade, bevor sie jetzt mit neuen Methoden untersucht wurden. Ergebnis: Die Forschenden entdeckten eine Saurier-Art mit ungewöhnlichen Eigenschaften. Von Veronika Simon.[mehr]
Der Internationale Gerichtshof verlangt von Staaten mehr Einsatz gegen den Klimawandel: In einem Gutachten hat er eine "saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt" als Menschenrecht bezeichnet. Geschädigte Länder könnten sogar Anspruch auf Reparationen haben. [mehr]
Die rechtspopulistische Opposition setzt Polens Regierungskoalition unter Druck. Ministerpräsident Tusk gibt sich jedoch kämpferisch - und baut seine Regierung um. Kommt es zur Konfrontation? Von Martin Adam.[mehr]
AfD-Chefin Weidel behauptete im ARD-Sommerinterview, Ausländer würden das Bürgergeldsystem belasten, ohne je eingezahlt zu haben. Das ist zu pauschal. Zudem überschätzt sie den Anteil Deutscher mit Migrationshintergrund im Bürgergeld. Von C. Reveland.[mehr]
Die Türkei will 40 Eurofighter kaufen, die in Großbritannien montiert werden. Der Deal war bisher offenbar an fehlender Zustimmung aus Berlin gescheitert. Jetzt lenkte die Bundesregierung ein.[mehr]