In Deutschland wird ein Handyverbot an Schulen diskutiert, in China gibt es das Verbot schon - auch, um gegen die Abhängigkeit vieler Kinder und Jugendlichen vorzugehen. Denn die ist ein ernstes Problem. Von K. v. Tschurtschenthaler.[mehr]
Außenminister Wadephul sieht angesichts der Initiative von US-Präsident Trump die Chance, den Krieg in Gaza in Kürze zu beenden. Vor Trumps Treffen mit Netanjahu haben sich Geisel-Angehörige mit einem Brief an den US-Präsidenten gewandet.[mehr]
Wer Lotto spielt, prüft in der Regel, ob er gewonnen hat. Nicht so ein Spieler aus Hessen. Er vergaß offenbar seinen Schein - und machte ein halbes Jahr später in seiner Jacke eine millionenschwere Entdeckung.[mehr]
Erfreut hat sich die EU über den Sieg der proeuropäischen Regierungspartei in Moldau geäußert. EU-Kommissionschefin von der Leyen stellte einen EU-Beitritt in Aussicht. Zuvor hatte es Sorge vor russischer Einflussnahme gegeben.[mehr]
Der Anbau von Cannabis ist seit anderthalb Jahren unter Auflagen erlaubt. Das Gesetz ist nach wie vor umstritten - jetzt gibt es eine erste wissenschaftliche Evaluierung. Demnach werden die Erwartungen an die Teillegalisierung wohl in einigen Punkten enttäuscht.[mehr]
Die Zahl der Hundertjährigen ist in Deutschland gestiegen. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen den Bundesländern. Experten sprechen von einer biologischen Grenze bei 120 Jahren.[mehr]
Orkanartige Winde, Überschwemmungen und Stromausfälle: Nach den Philippinen wütet der Sturm "Bualoi" nun in Vietnam. Mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Mehrere Personen werden noch vermisst.[mehr]
Der KI-Boom beschert auch der deutschen Internetwirtschaft ein kräftiges Wachstum. Die Branche warnt aber, dass eine unzureichende Infrastruktur das Wachstum erheblich zu bremsen droht.[mehr]
Der digitale Euro ruft Skepsis und Ängste hervor. "Wir dürfen keine Fehler machen", heißt es aus der Bundesbank. Verbraucherschützer wollen, dass Bargeld im Alltag üblich und damit wichtig bleibt. Von Ingo Nathusius.[mehr]
Für CDU und SPD liefen die Stichwahlen um kommunale Spitzenposten in Nordrhein-Westfalen durchwachsen. Dennoch zeigten sich beide Parteien erleichtert - insbesondere über das schlechte Abschneiden der AfD.[mehr]