Die Zahl der neuen Azubis in Deutschland ist erstmals seit Corona wieder gesunken. Fast 9.000 Ausbildungsverträge weniger wurden abgeschlossen. Auch im Geschlechterverhältnis zeigt sich langfristig ein Wandel.[mehr]
Die in Russland verurteilte US-Bürgerin Xenia Karelina ist durch einen Gefangenenaustausch frei gekommen. Im Gegenzug wurde ein Mann aus US-Haft entlassen, der Mikroelektronik nach Russland exportiert haben soll.[mehr]
Die Straftaten krimineller Familienclans setzen Behörden unter Druck. Doch wie effektiv ist das aktuelle Vorgehen? Die Beamtenseite klagt über fehlendes Personal und oberflächliche Ermittlungen. Von Fritz Sprengart.[mehr]
Die überraschende Kehrtwende der US-Zollpolitik beschert dem DAX, wie auch zuvor schon den Börsen in den USA und Asien, einen kräftigen Kursschub. Trotzdem bleiben weiterhin viele Unklarheiten. [mehr]
Ex-Bundeskanzlerin Merkel begrüßt den härteren Migrationskurs, den Union und SPD einschlagen wollen. Der Koalitionsvertrag enthält laut Unionsfraktionsvize Spahn noch keine konkreten Lösungen für die angespannte Lage bei den Sozialsystemen.[mehr]
Gerhard Schröder kämpft weiter um sein Bundestagsbüro. Der Haushaltsausschuss hatte dieses gestrichen. In Leipzig wird über die Klage des Altkanzlers vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt.[mehr]
Nach Einschätzung führender Institute wird das Wirtschaftswachstum in Deutschland 2025 noch geringer ausfallen als bisher angenommen. Dafür gibt es strukturelle Gründe. Zusätzliche Unsicherheit entsteht durch die US-Zollpolitik.[mehr]
Chinesische Anbieter auf Amazon erwägen wegen der drastischen Zölle den Rückzug aus dem US-Markt. Nach dem Aussetzen der angekündigten US-Zölle für 90 Tage ist die Börse in Tokio mit starken Zugewinnen gestartet. [mehr]
US-Präsident Trump will 90 Tage Pause im weltweiten Zollstreit. Nun zieht die EU-Kommission nach. Geplante Gegenzölle auf US-Produkte werden erstmal nicht kommen, wie Kommissionschefin von der Leyen mitteilte. Jetzt soll verhandelt werden.[mehr]
Seine Haare sind US-Präsident Trump nach eigener Aussage wichtig. Per Dekret schaffte er deshalb eine Begrenzung des Wasserdurchflusses bei Duschköpfen ab. Die Regelung beschäftigte bereits seine Vorgänger Obama und Biden.[mehr]