Die Inflationsrate in Deutschland verharrte im Juli überraschend bei 2,0 Prozent. Während Energie erneut deutlich weniger kostete, zogen die Preise für Dienstleistungen und Nahrungsmittel überdurchschnittlich an. [mehr]
Dass überstandene Krebserkrankungen zurückkommen können, ist bekannt. Eine Studie zeigt, dass Virusinfektionen wie Covid oder die Grippe dabei eine Rolle spielen könnten. Doch an der Studie gibt es Kritik. Von V. Simon.[mehr]
Mit einem Gesetz zu zwei Antikorruptionsbehörden hatte der ukrainische Präsident Selenskyj zuletzt für heftige Kritik gesorgt. Nun hat das Parlament in Kiew ein neues Gesetz gebilligt, das die Unabhängigkeit der Behörden wiederherstellen soll.[mehr]
Im Raum Peking sind mindestens 60 Menschen durch Überflutungen infolge schwerer Unwetter ums Leben gekommen. Nun räumt die Stadtverwaltung Versäumnisse ein. Sie sei zu wenig für solche Extremwetterlagen gewappnet.[mehr]
Die Zahl der Toten und Verletzten durch Unfälle auf E-Scootern ist im vergangenen Jahr gestiegen. Besonders junge Menschen auf geliehenen Rollern waren betroffen - und teils nicht nüchtern unterwegs.[mehr]
Nach einem schwachen Wochenbeginn hat sich der DAX dank des Boom-Themas KI heute zunächst weiter erholt. Am Mittag rutscht er allerdings ins Minus. Nun warten die Anlegerinnen und Anleger auf Daten zur deutschen Inflation.[mehr]
Er war das Gesicht von "Querdenken" in der Pandemie. Hat Michael Ballweg Spenden für private Zwecke zweckentfremdet? Das Stuttgarter Landgericht sprach ihn vom Vorwurf des Betrugs frei, schuldig aber wegen Steuerhinterziehung.[mehr]
Bundesaußenminister Wadephul hat Israel dazu aufgerufen, sichere Zugänge auf dem Landweg in den Gazastreifen zu schaffen. Mehrere Hilfsorganisationen haben angesichts der Lage in Gaza einen Krisengipfel im Kanzleramt gefordert.[mehr]
In Litauen ist eine wochenlange politische Hängepartie beendet: Regierungschef Paluckas hat nach Korruptionsvorwürfen seinen Rücktritt erklärt - ohne ein Schuldeingeständnis. Präsident Nauseda sprach von einer "richtigen Entscheidung".[mehr]
500 Milliarden Euro will die Bundesregierung für die Infrastruktur ausgeben. Doch noch ist das Sondervermögen nicht freigegeben. Weil Tausende Brücken und Tunnel in Deutschland aber dringend saniert werden müssen, gibt es jetzt eine Art Vorschuss. [mehr]