Weltweit geben Aktienkurse deutlich nach und Regierungen ringen um die richtige Reaktion auf die angekündigten Zölle der USA. Die Bundesregierung sieht noch Abstimmungsbedarf in der EU und berät sich auch mit CDU-Chef Merz.[mehr]
US-Präsident Trump hat die Notenbank Federal Reserve erneut aufgefordert, die Zinsen zu senken. Der geschäftsführende Wirtschaftsminister Habeck plädiert für eine besonnene Antwort der EU auf die US-Zölle. [mehr]
Aktienhandels-Apps für Privatanleger wie Trade Republic und Scalable kämpften am Montagmorgen mit technischen Problemen. Offensichtlich hatten sie Probleme mit der Masse an Kunden, die sich um ihr Portfolio sorgten.[mehr]
Der massive Kursverfall an den globalen Aktienmärkten setzt sich fort. Der DAX kann sein anfängliches Minus von zehn Prozent zwar deutlich eindampfen - doch Börsenexperten geben noch keine Entwarnung. Von Angela Göpfert.[mehr]
An diesem "schwarzen Montag" liegen bei vielen Anlegern die Nerven blank. Was kann man überhaupt noch tun? Experten rücken den Anlagehorizont und die Anlagestrategie in den Vordergrund. Von D. Landmesser.[mehr]
Uneinheitlich, veraltet, ineffektiv: Seit Jahren kritisieren Experten den Zustand der Notfallversorgung in Deutschland. Die Ampel wollte das Problem angehen, aber zerbrach zuvor. Kommt nun ein neuer Anlauf? Von Birthe Sönnichsen.[mehr]
Kentucky ist politisch eigentlich fest in der Hand der Republikaner. Doch auf Trumps Zollpolitik sind viele dort nicht besonders gut zu sprechen. Bei Whiskeybrennern und Farmern wächst der Unmut. Von Sebastian Hesse.[mehr]
Im Februar hat die deutsche Wirtschaft ihre Produktion wieder gedrosselt. Die Exporte stiegen hingegen - offensichtlich wegen Vorzieheffekten durch Donald Trumps Zollpolitik. [mehr]
Während im Nachbarland Haiti Chaos und Bandengewalt herrschen, zieht die Dominikanische Republik jedes Jahr Millionen Touristen an. Aus Sorge vor einer Destabilisierung soll der Grenzschutz verstärkt werden.[mehr]
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gehen in die vermutlich entscheidende Woche. Ministerpräsidentin Schwesig, die für die SPD mitverhandelt, ist zuversichtlich. Jüngste Umfragen erhöhen den Druck auf die Verhandler.[mehr]