Bei einem Treffen mit Südafrikas Präsident behauptete US-Präsident Trump, in Südafrika würden systematisch weiße Farmer ermordet - und führte zum angeblichen Beweis Videos vor. Doch seine Behauptungen sind falsch. Von C. Saathoff.[mehr]
Laut dem Kreml soll der vereinbarte Austausch von jeweils 1.000 Kriegsgefangenen zwischen Russland und der Ukraine so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Die Ukraine meldet eine Tote nach einem russischen Angriff in Cherson.[mehr]
Investitionen in Atomkraft gelten nach EU-Regeln als klimafreundlich. Deutschland war bisher anderer Meinung - gibt seinen Widerstand nun aber auf. Am Atomausstieg hierzulande dürfte die Neubewertung nichts ändern.[mehr]
Das Geodaten-Projekt "Digitaler Zwilling NRW" soll Rettungskräfte in Krisensituationen mit hochpräzisen Karten helfen. Das Verteidigungsministerium sieht jedoch "Gefährdungspotenzial". Von F. Flade und R. Pinkert.[mehr]
Bei einem Attentat auf Mitarbeiter der israelischen Botschaft in den USA ist ein Mann getötet worden, der auch den deutschen Pass hatte. Das FBI untersucht ein Hass-Verbrechen. Die Tat sorgt für Entsetzen.[mehr]
Nach den tödlichen Schüssen auf Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington macht Israels Außenminister Saar Europa mitverantwortlich. Israels Armee hat nach eigenen Angaben eine Rakete aus dem Jemen abgefangen.[mehr]
Trotz eines soliden ifo-Geschäftsklimas nehmen die Investoren ein wenig die Gewinne der vergangenen Wochen mit. Fachleute halten den Markt für robust, aber überkauft - eine Konsolidierung ist deshalb erwartbar. [mehr]
In den 1930er-Jahren war Salman Schocken als Verleger und Besitzer einer Kaufhauskette prominent - heute ist er kaum noch bekannt. Das Jüdische Museum Berlin erinnert an ihn in einer ungewöhnlichen Ausstellung. Von Oliver Kranz.[mehr]
Sie sind zwischen 14 und 18 Jahre alt und mutmaßliche Rechtsterroristen: Nach der Razzia gegen die "Letzte Verteidigungswelle" sitzen nun alle fünf Festgenommenen in Untersuchungshaft. Sie sollen unter anderem Anschläge auf Asylbewerberheime geplant haben.[mehr]
In den Chefetagen der deutschen Unternehmen hat sich die Stimmung im Mai leicht verbessert. Der ifo-Index stieg das fünfte Mal in Folge - ein weiteres Hoffnungszeichen für die Konjunktur.[mehr]