In Polen ist eine Militärdrohne abgestürzt - aus Warschau hieß es, es handele sich um ein russisches Modell. Polens Verteidigungsminister warf dem Kreml vor, damit die NATO-Staaten provozieren zu wollen.[mehr]
In vier Bundesländern arbeitet die Polizei mit der US-Softwarefirma Palantir. Deutsche Alternativen sind offenbar möglich, aber bisher ohne Erfolg, obwohl digitale Souveränität als Ziel der Polizei gilt. Von L. Jeric und L. M. Hagen.[mehr]
Der DAX zeigt sich zur Wochenmitte angeschlagen. Die Hoffnungen auf echte Fortschritte bei den Ukraine-Verhandlungen haben sich bisher nicht erfüllt. Auch die US-Geldpolitik bleibt ein Thema.[mehr]
Die Teuerung liegt inzwischen dort, wo sie die Zentralbank haben will. Doch das hilft vielen Menschen wenig. Denn die Preise sind in den vergangenen Jahren viel stärker gestiegen als die Einkommen. Von Ingo Nathusius.[mehr]
Das Auswärtige Amt hat eine Frist verstreichen lassen, um Afghanen mit Aufnahmezusage die Einreise zu ermöglichen. Nun müsse das Ministerium damit rechnen, dass das Gericht ein Zwangsgeld verhängt, berichtet die Welt.[mehr]
Im Rechtsstreit mit der Lufthansa um Zubringerflüge hat der Ferienflieger Condor eine Niederlage erlitten. Die Lufthansa muss Condor-Passagiere nicht bevorzugen. Das hat das Oberlandsgericht Düsseldorf entschieden.[mehr]
Die Folgen des Klimawandels begünstigen das Gedeihen von Stechmücken. Und die übertragen immer mehr Krankheiten, wie eine EU-Behörde mitteilt. Sie warnt: Virusinfektionen könnten zur neuen Realität werden.[mehr]
Der Verfassungsschutz hat die AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft - dagegen klagt die Partei. Welche Rolle spielen die Verfassungsschutz-Erkenntnisse für ein Verbotsverfahren? Eine wesentliche, sagt ein Rechtsexperte. Von M. Bauer.[mehr]
Der russische Außenminister Lawrow fordert die Beteiligung des Kreml in der Debatte um Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Bei einem russischen Angriff auf die Region Sumy sind 14 Menschen verletzt worden. [mehr]
Rund 150 Staaten haben oder wollen Palästina als Staat anerkennen, zuletzt kündigten das Frankreich, Großbritannien und Kanada an. Völkerrechtlich stellen sich zum Status von Palästina aber viele Fragen. Von Philip Raillon.[mehr]