Erneuerbare Energien, Bauernhofpädagogik, Gastronomie: Landwirtschaftliche Betriebe setzen verstärkt auf Erweiterung ihres Angebots, weil mit der klassischen Arbeit nicht mehr genug zu verdienen ist. Von Christin Jordan.[mehr]
In der Nacht hat die Polizei sechs Personen erwischt, die auf den Kölner Dom geklettert sind. Die jungen Menschen, die für die Aktion wohl extra aus dem Ausland angereist waren, kassierten Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung.[mehr]
Ab Dienstag stimmt die SPD-Basis über den Koalitionsvertrag mit der Union ab. Unter vielen jungen Mitgliedern herrscht Unmut, von "Dealbreakern" ist die Rede. Erste Juso-Verbände haben bereits Beschlüsse zur Abstimmung gefasst.[mehr]
"Außerordentliche Gefahr": Bei einer Kundgebung in Los Angeles versammelt Senator Sanders Zehntausende Trump-Gegner. Er warnt vor Oligarchie als Gefahr für die Demokratie - auch auf Seiten der Demokraten.[mehr]
Vor zehn Jahren startete die damalige Bundesregierung einen breit angelegten Bürgerdialog zum Motto "Gut leben in Deutschland". Ähnliche Foren gibt es immer häufiger. Aber gibt es einen praktischen Nutzen? Von Axel John.[mehr]
Das russische Verteidigungsministerium hat der Ukraine vorgeworfen, erneut Energieanlagen angegriffen zu haben - trotz eines vereinbarten Moratoriums. Die Regierungen beider Länder meldeten zudem wieder gegenseitige Drohnenangriffe.[mehr]
Bei einem russischen Angriff auf die ostukrainische Stadt Sumy sind nach Behördenangaben mindestens 32 Menschen getötet und viele verletzt worden. Der ukrainische Außenminister Sybiha spricht von einem "Kriegsverbrechen".[mehr]
Fast 100 Liter pro Quadratmeter: Wegen starker Regenfälle hat es auf der spanischen Touristeninsel Lanzarote Überschwemmungen gegeben. Die Regierung rief sogar zwischenzeitlich den Notstand aus. Verletzte gab es nicht.[mehr]
Union und SPD haben Passagen aus dem Sondierungspapier nicht in den Koalitionsvertrag übernommen - es drohe ein massiver Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge, warnt die DAK. Der Sozialverband VdK will eine Finanzreform.[mehr]
In Südafrika werden die Gegengifte für Schlangen-, Skorpion- und Spinnenbisse knapp. Ein Grund: Das Nationale Gesundheitslabor wird renoviert. Dabei zieht es zu Ostern besonders viele Menschen hinaus in die Natur. Von Stephan Ueberbach.[mehr]