Nach einem Befreiungsschlag sieht das nicht aus: Bisher kann der DAX nur einen kleinen Teil seiner gestrigen Verluste wettmachen. Die Hoffnungen der Anleger richten sich derzeit vor allem auf die US-Märkte.[mehr]
Alte Schuhe, neue Telefone, der VW Golf eines Papstes: Die Handelsplattform eBay war eine Größe im frühen Online-Handel. 30 Jahre nach Gründung dominieren andere Anbieter den Markt. Von Philipp Wundersee.[mehr]
Beim Stadtfest in Solingen vor drei Jahren tötete er drei Menschen, nun muss sich der Attentäter vor Gericht verantworten. Die Bundesanwaltschaft fordert eine lebenslange Haft mit Feststellung der besonderen Schwere der Schuld.[mehr]
Die türkische Oppositionspartei CHP steht seit Monaten unter Druck. Jetzt sind in Istanbul erneut Mitarbeiter von Gemeinden festgenommen worden, in denen die Opposition regiert. Experten sehen eine politische Motivation. [mehr]
Das Frühjahr war deutlich zu trocken. Doch der Regen im Sommer rettete vielerorts die Getreideernte. 44,7 Millionen Tonnen fuhren die Bauern ein. Damit wurde die Prognose übertroffen.[mehr]
US-Präsident Trump ist nicht das erste Staatsoberhaupt, das eine Zentralbank unter Druck setzt. Doch wann immer Politiker den Notenbankern ihren Willen aufzwangen, hatte dies verheerende Folgen. Von Angela Göpfert.[mehr]
Zwischen der EU und den USA sollen Daten unkompliziert fließen - unter Einhaltung hoher Schutzstandards. Ist das dafür bestehende Abkommen ausreichend? Ja, sagt das Gericht der EU - und sendet zugleich ein wichtiges Signal. Von C. Kehlbach und A. Lagmöller.[mehr]
Das Mercosur-Abkommen soll den EU-Handel mit wichtigen Staaten Südamerikas erleichtern. Auf Widerstand einiger europäischer Staaten reagiert die Kommission nun mit Schutzklauseln für Agrarprodukte.[mehr]
Den Vertrag nach einem getätigten Online-Einkauf zu widerrufen, ist oft kompliziert. Das will die Bundesregierung nun ändern. Sogenannte Widerrufsbuttons sollen für Online-Anbieter verpflichtend werden.[mehr]
Mehr als 13 Milliarden Euro: So viel Geld hat der deutsche Staat im vergangenen Jahr allein durch die Erbschaft- und Schenkungsteuer eingenommen. Das ist ein neuer Höchstwert.[mehr]