Der DAX pendelt heute zwischen Gewinnen und Verlusten. Die bestimmenden Themen bleiben die Lage in der Ukraine und das Notenbankertreffen in Jackson Hole. Anleger hoffen auf einen Zinsimpuls der US-Notenbank Fed.[mehr]
Was passiert, wenn man Menschen, die die russische Aggression in der Ukraine für westliche Propaganda halten, ins Kriegsgebiet schickt? Ein tschechischer Dokumentarfilm hat dieses radikale Experiment gewagt. Von Danko Handrick.[mehr]
In dem Tal Jackson Hole am Fuß der Rocky Mountains wird ein kleiner Ski-Ort einmal im Jahr zum Treffpunkt für Notenbanker, Ökonomen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft. Die Erwartungen sind in diesem Jahr besonders hoch. Von C. Wehrle.[mehr]
2024 hat die Polizei etwa 18.000 Fälle von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen erfasst. Die Dunkelziffer dürfte noch höher sein. Bundesinnenminister Dobrindt will handeln.[mehr]
Die Vorfahren während der NS-Zeit idealisieren, Unbequemes ausblenden: Dieses Muster gilt nicht nur für Deutschland, sondern wohl sogar europaweit. Was psychologisch dahintersteckt und welche Risiken das birgt. Von S. Kirschner.[mehr]
In Polen lösen russische Aktivitäten Besorgnis aus: Gestern stürzte eine Drohne auf polnischem Gebiet ab, heute sorgen Langstreckenflieger in der Westukraine für Argwohn. Polen ließ nun selbst Flugzeuge aufsteigen.[mehr]
Die Ukraine hat laut Präsident Selenskyj erfolgreich eine Rakete mit 3.000 Kilometern Reichweite gestetet. US-Vizepräsident Vance fordert, dass Europa den Hauptanteil der Last für die Sicherheitsgarantien der Ukraine übernimmt.[mehr]
Die Deutschen besitzen immer mehr Autos. Zu Jahresbeginn waren bundesweit laut Statistischem Bundesamt so viele Pkw zugelassen wie nie zuvor. Bei Neuzulassungen verzeichneten auch E-Autos einen Rekordwert.[mehr]
Wie könnte ein Frieden in der Ukraine gesichert werden? Mit dieser Frage ringt der Westen - während Russland seine Angriffe unvermindert fortsetzt. Seit Mittwochabend meldete die Ukraine mehr als 600 Attacken mit Drohnen und Raketen.[mehr]
Greenpeace hat Ticketpreise für europäische Reiserouten verglichen. Auf mehr als der Hälfte der untersuchten grenzüberschreitenden Strecken ist demnach Fliegen billiger als der Zug - was die Umweltorganisation kritisiert. Von Bianca von der Au. [mehr]