Der US-Präsident schickt der Ukraine wieder Waffen - und bekommt Geld dafür aus Europa. Für die Ukraine ist die Hilfe wertvoll, aber Trump kann die Geschäftsbeziehung auch jederzeit wieder beenden, meint Florian Kellermann.[mehr]
Die Situation im syrischen Suweida ist unübersichtlich - nach Armeeangaben gilt nach schweren Kämpfen inzwischen eine Waffenruhe zwischen Drusen und Beduinen. Israel widerspricht und greift militärisch ein.[mehr]
In Großbritannien müssen zwei Männer mehr als vier Jahre ins Gefängnis, weil sie einen berühmten Bergahorn am Hadrianswall gefällt haben. Das Motiv für die Zerstörung des "Robin Hood"-Baums ist weiter unklar. Von Christoph Prössl.[mehr]
Wie geht es nach der gescheiterten Richterwahl weiter? Die SPD und auch die Kandidatin gehen in die Offensive. Und die Unionschefs? Merz und Söder wollen "in Ruhe" Lösungen suchen. Von Benjamin Großkopff.[mehr]
Der DAX konnte am Nachmittag seine Anfangsgewinne nicht behaupten und rutschte noch leicht ins Minus. Trotz Zolldrohungen aus den USA bleibt der Index aber auf hohem Niveau. [mehr]
Die EU-Außenminister haben sich nicht auf neue Sanktionen gegen Russland einigen können - die Außenbeauftragte Kallas kritisierte dafür vor allem die Slowakei. Die Länder verlängerten ihren Schutz für Ukrainer bis 2027.[mehr]
Meta-Chef Zuckerberg träumt von KI-Rechenzentren mit gigantischen Ausmaßen. Und das Pentagon vergibt Millionen-Aufträge an KI-Firmen - auch an Musks xAI, dessen Chatbot mit antisemitischen Äußerungen aufgefallen war.[mehr]
Der Generation Z geht es vor allem um die Work-Life-Balance? Diesem Klischee widerspricht eine Studie einer großen Krankenkasse. Alarmierend sind demnach die Angaben zur psychischen Gesundheit.[mehr]
Die britische Regierung hat versehentlich Daten von 19.000 Afghanen verschickt, die ihr im Kampf gegen die Taliban halfen - ein Teil davon landete auf Facebook. Weil den Betroffenen Gefahr drohte, nahm Großbritannien Tausende von ihnen auf.[mehr]
In Frankreich ist sie eine Delikatesse - die Foie Gras. Mit Tierwohl hat die Gänsestopfleber aber nicht viel zu tun. Forschende haben nun eine Methode ohne Zwangsfütterung entwickelt. Kann sie sich durchsetzen? Von S. Schnabel.[mehr]