Arbeitsministerin Bas sieht dringenden Bedarf für Sozialreformen. Im Bericht aus Berlin betonte sie aber: Dabei müsse es gerecht zugehen. Beim Bürgergeld sprach sich Bas für härtere Sanktionen aus - genauso wie CDU-Generalsekretär Linnemann.[mehr]
Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben erneut ein Hochhaus in Gaza-Stadt beschossen. Eine im Jemen gestartete Drohne hat nach israelischen Angaben den Flughafen Ramon nahe der Stadt Eilat am Roten Meer getroffen.[mehr]
Staaten und Versicherungen stehen weltweit vor demselben Problem: Wer soll Schäden aus Klimakatastrophen absichern? Wenn das nicht gelingt, könnte das ganze Siedlungs- und Wirtschaftsräume gefährden. Von Ingo Nathusius.[mehr]
Vor der Internationalen Automobilmesse hat sich VW klar zur E-Mobilität bekannt. Die Politik ist hier weniger eindeutig: SPD-Chef Klingbeil will E-Autos stärker fördern, Bayerns Ministerpräsident Söder rüttelt am Verbrenner-Aus.[mehr]
Die US-Einwanderungsbehörde hatte mehr als 300 Südkoreaner bei einer Razzia in einer Hyundai-Fabrik festgenommen. Die Regierung in Seoul reagierte alarmiert. Nun dürfen die Arbeiter zurück nach Südkorea.[mehr]
Verbündete der Ukraine zeigen sich nach den neuen schweren Angriffen auf das Land fassungslos. Mindestens vier Zivilisten starben - das zeige: Der Kreml wolle keinen Frieden. Die EU will ihren Druck auf Russland erhöhen.[mehr]
Vor zwei Jahren wurde das Gebäudeenergiegesetz beschlossen - besser bekannt als Heizungsgesetz. Die Kritik daran riss nie ab. Schwarz-Rot will die Vorgaben ändern. Was bedeutet das für Eigentümer?[mehr]
Wasser wird im russisch besetzten Donbass immer mehr zum Luxusgut. Viele Menschen begegnen dem Wassermangel mit Humor, machen in sozialen Medien Witze darüber. Doch die Lage ist dramatisch - und könnte sich weiter verschärfen. Von Mariia Kalus.[mehr]
2010 kurz vor der Pleite - heute zählt Griechenland zu den wachstumsstärksten Ländern in der EU. Jetzt will Ministerpräsident Mitsotakis die Menschen entlasten. Vor allem junge Leute und Familien sollen von den Steuersenkungen profitieren.[mehr]
Carlo Acutis starb 2006 mit nur 15 Jahren an Leukämie. Der Vatikan sagt dem "Influencer Gottes" zwei Wunder nach - und sprach ihn dafür nun als ersten Millennial heilig. Von Lisa Weiß.[mehr]