Im Netz gewinnt ein rigides Männlichkeitsideal an Einfluss. Rechtspopulistische Parteien greifen diese Strömung auf - und nutzen sie für ihre politischen Kampagnen und Wahlkämpfe. Von Maryam Bonakdar, Stefanie Delfs, Antonia Märzhäuser.[mehr]
Nach der Klausurtagung von CDU, CSU und SPD haben sich jetzt auch die Fraktionsspitzen der Grünen getroffen. Zum Start gab es heftige Attacken gegen Schwarz-Rot. Die Bundesregierung schade mit ihrer Politik sowohl dem Klima als auch der Wirtschaft.[mehr]
Es beginnt mit einer Nachricht in einem Messengerdienst: Sicherheitsbehörden beobachten zunehmend Versuche, Menschen online für Spionage anzuwerben. Oft sollen russische Geheimdienste dahinterstecken.[mehr]
Der russische Präsident Putin hat die Slowakei aufgefordert, Energielieferungen an die Ukraine auszusetzen. Südkorea zufolge sollen in der Ukraine mehr als 2.000 nordkoreanische Soldaten getötet worden sein. [mehr]
Die Vorwürfe gegen Bolsonaro wiegen schwer: Erstmals steht ein brasilianischer Ex-Präsident wegen des Vorwurfs vor Gericht, einen Putsch geplant zu haben. Heute beginnt der Prozess gegen den Mann, der das Land spaltet. Von Anne Herrberg.[mehr]
Bei Protesten in Indonesien kommt es seit Tagen zu gewalttätigen Zusammenstößen, mehrere Menschen starben. Auf Social Media kursieren teils gefälschte Videos, die die Proteste weiter anheizen. Von Christian Saathoff[mehr]
In Nord- und Ostsee haben sich auch in diesem Sommer die Auswirkungen des Klimawandels bemerkbar gemacht: Das zuständige Bundesamt verzeichnet neue Temperaturrekorde. Die Folgen für die Umwelt sind zunehmend dramatisch. Von Y. Appelhans.[mehr]
In Deutschland beantragen immer weniger Menschen Asyl. Wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge dem ARD-Hauptstadtstudio bestätigt, waren es im August fast 60 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Gründe sind vielfältig. Von Björn Dake.[mehr]
Die Lage von queeren Menschen verschlechtert sich weltweit. In Spanien ist das anders, deshalb suchen Menschen aus der ganzen Welt hier Zuflucht - neuerdings auch vermehrt aus Italien. Von Julia Macher.[mehr]
Die Talfahrt des DAX setzt sich fort. Der deutsche Leitindex ist weit unter die Marke von 24.000 Punkten zurückgefallen. Von der Wall Street sind nach der Feiertagspause keine Kaufsignale zu erwarten.[mehr]