Manche kennen ihn vermutlich aus der Serie "Game of Thrones": den Schattenwolf, ein Raubtier aus der Eiszeit, das vor mehr als 10.000 Jahren ausstarb. Nun will ein US-Unternehmen ihn wieder zum Leben erweckt haben.[mehr]
Über ein Programm der Vereinten Nationen nimmt Deutschland jährlich Tausende besonders schutzbedürftige Flüchtlinge auf. Die geschäftsführende Bundesregierung hat es nun vorläufig gestoppt - mit Verweis auf die Koalitionsverhandlungen. [mehr]
Wie reagieren Regierungen am klügsten auf Trumps Zölle und Drohungen? Betroffene Staaten gehen das Problem sehr unterschiedlich an, sprechen Gegendrohungen aus oder beschwichtigen. Von Detlev Landmesser.[mehr]
Die USA und der Iran haben bestätigt, dass sie indirekte Verhandlungen über Teherans Atomprogramm aufnehmen wollen. Bereits am Samstag soll es im Oman ein Treffen geben. Der Schritt wird auch in Moskau gutgeheißen.[mehr]
Ein Besuch im Kolosseum gehört für die meisten Touristen in Rom dazu. Doch wegen jahrelangen Betrugs mussten sie dafür über Jahre meist tiefer in die Tasche greifen, als es der offizielle Eintrittspreis verlangt.[mehr]
Mehrere Anschläge in Deutschland hatten zuletzt einen islamistischen Hintergrund. Ein Forschungsnetzwerk hat Radikalisierung untersucht. Wer ist besonders anfällig? Und welche Rolle spielen soziale Netzwerke? Von Anke Hahn.[mehr]
Vor fast 30 Jahren scheiterte ein Sprengstoffanschlag von Linksextremisten auf einen Berliner Gefängnisbau. Die Täter tauchten jahrzehntelang in Südamerika unter. Jetzt wurden sie zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt.[mehr]
Einen Tag nach seinem Kurseinbruch pendelt der DAX am Mittag um die 20.000 Punkte. An der Wall Street deutet sich ein freundlicher Start an - ob es dabei bleibt, hängt vom weiteren Kurs Chinas und der USA im Zollkonflikt ab.[mehr]
Auf den Philippinen ist der Vulkan Kanlaon ausgebrochen und hat eine mehrere Kilometer hohe Aschewolke in den Himmel gespuckt. Zahlreiche Anwohner wurden evakuiert, Schulen betroffener Dörfer sind geschlossen.[mehr]
Das Problem beschäftigt inzwischen auch die Politik: Die Kosten für den Führerschein in Deutschland sind hoch - und sie sind im vergangenen Jahr noch mal deutlich gestiegen. [mehr]