Laubbläser und Laubsauger sorgen oft für Diskussionen, weil die Geräte lärmen und Feinstaub und Bakterien verteilen. Die Stadt Zürich will ihren Einsatz beschränken. Die Stadtbewohner sind heute zur Abstimmung darüber aufgerufen.[mehr]
Viele Menschen fühlen sich beim Gedanken an den nächsten Zahnarztbesuch unwohl, manche trauen sich gar nicht mehr dorthin. Dabei beeinflussen Zähne die Gesundheit unseres ganzen Körpers. Wie also die Angst überwinden? Von K. Bruns.[mehr]
Nachdem US-Präsident Trump einen Einsatz des Militärs in Portland angekündigt hat, kommt scharfe Kritik von den Demokraten. Oregons Gouverneurin Kotek kündigte notfalls Gegenmaßnahmen an. [mehr]
Im Atomstreit mit dem Iran sind UN-Sanktionen gegen das Land wieder in Kraft getreten. Deutschland, Großbritannien und Frankreich warnten den Iran vor einer Eskalation. Der kündigt eine "entschlossene Reaktion" an.[mehr]
Selten beobachtet die Bundesrepublik Kommunalwahlen so genau wie die heute in NRW. In 147 Städten und Kreisen werden in Stichwahlen neue Bürgermeister und Landräte bestimmt. Auch in Gelsenkirchen, wo I. Bertram und J. Koch unterwegs waren.[mehr]
Offizielle diplomatische Beziehungen zu den islamistischen Taliban in Afghanistan unterhält Deutschland nicht. Dennoch sollen nun deutsche Beamte nach Kabul reisen, um mehr Abschiebungen auszuhandeln.[mehr]
In Dänemark hat es zuletzt mehrfach Vorfälle mit Drohnen gegeben. Vor einem EU-Gipfel in Kopenhagen Anfang Oktober hat die Bundeswehr jetzt auf eine dänische Bitte um Unterstützung reagiert.[mehr]
Auf einer Wahlkampfkundgebung im Süden Indiens sind nach Angaben der Regionalregierung mindestens 36 Menschen ums Leben gekommen. Bei einer Rede des Politikers Vijay war eine Massenpanik ausgebrochen.[mehr]
Drohnen und Kampfjets über NATO-Territorium setzen das Verteidigungsbündnis unter Druck. Das prüft nun die Stärkung der Flugverteidigung an der Ostflanke. Russlands Außenminister Lawrow bestreitet bei der UN-Vollversammlung Angriffsabsichten.[mehr]
Trump, Putin und Xi tragen eine Schuld an der bröckelnden Weltordnung, meint Martin Ganslmeier. Doch es gebe noch Hoffnung: Die Generaldebatte habe auch Lichtblicke für die Vereinten Nationen gezeigt. Eine Bilanz. [mehr]