Junge CDU-Abgeordnete wollen dem Rentenpaket der Bundesregierung nicht zustimmen. Statt teurer Versprechen brauche Deutschland mutige Reformen. Vorbilder dafür finden sich in deutschen Nachbarländern - etwa in den Niederlanden. Von M. Houben.[mehr]
Vor dem Black Friday warnen die E-Mail-Anbieter Web.de und GMX vor einer hohen Anzahl betrügerischer Mails in deutschen Postfächern. Mit einem "Mini-Check" können Verbraucher aber Spam-Mails entlarven. [mehr]
Am "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen" veröffentlichen die Vereinten Nationen erschreckende Zahlen: Mehr als 80.000 Frauen sind im vergangenen Jahr Opfer von Femiziden geworden - die meisten von ihnen in ihrer Partnerschaft. [mehr]
Der Verband der Familienunternehmer will sich Gesprächen mit der AfD nicht mehr verschließen und mit Parteivertretern diskutieren. Für die Neupositionierung bekommt er nun Gegenwind aus Politik und Wirtschaft.[mehr]
Sieben mutmaßliche Linksextremisten müssen sich ab heute vor dem Oberlandesgericht Dresden verantworten. Im Fokus stehen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und gewalttätige Angriffe auf Vertreter der rechten Szene.[mehr]
Vage US-Zinshoffnungen und starke Vorgaben der Wall Street locken die Anleger heute offenbar nicht in den Aktienmarkt. Die kurze Erholung vom Wochenstart könnte bereits wieder beendet sein.[mehr]
Es ist eines der letzten großen Fragezeichen im Wirecard-Skandal: Woher kamen die Millionen? Und was hat eigentlich der Bitcoin-Erfinder mit all dem zu tun? 11KM folgt der Spur des Geldes - bis in die Karibik.[mehr]
Es geht um Hunderte Millionen Euro, die über Konten bei der Wirecard-Bank geflossen sind. BR-Recherchen zeigen jetzt: Ein Großteil der Gelder gehört Calvin Ayre, der auf Antigua lebt und mit Online-Glücksspiel zum Milliardär wurde.[mehr]
Die KiKa-Serie "Auf Fritzis Spuren - Wie war das so in der DDR?" hat sich bei den International Emmys in New York gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Ein weiterer deutscher Hoffnungsträger ging leer aus.[mehr]
In Trumps Gaza-Plan wird der UN eine wichtige Rolle zugesagt. Zugleich aber steht das Palästinenserhilfswerk UNRWA weiter in der Kritik, ein neues Mandat für Gaza ist ungewiss. Wie arbeitet das UNRWA inzwischen? Von N. Amin.[mehr]