An deutschen Schulen erfahren Sinti- und Roma-Kinder immer wieder Diskriminierung und Rassismus. Das bestätigt ein neuer Bericht. Dabei geht es um viel mehr als plumpe Beleidigungen auf dem Schulhof. Von Philip Artelt.[mehr]
Elon Musk ist Vertrauter von US-Präsident Trump - und zuständig für umstrittene Sparmaßnahmen bei den Bundesbehörden in den USA. Bald gibt der umstrittene Tech-Milliardär laut Medienberichten angeblich sein Amt auf.[mehr]
Deutschland steckt in einer wirtschaftlichen Krise, doch die Teilnehmer der Koalitionsverhandlungen zeigen sich davon "scheinbar unbeeindruckt" - so steht es in einer Erklärung der deutschen Wirtschaft. Von Hans-Joachim Vieweger.[mehr]
Mit Niedersachsens Regierungschef Weil verlässt einer der dienstältesten Ministerpräsidenten die erste politische Reihe. Warum er zurücktritt und wofür er in Erinnerung bleiben wird. Von Annette Deutskens und Katharina Seiler.[mehr]
Während sich an der Wall Street leise Hoffnung regt, bangen die europäischen Anleger vor der drohenden Eskalation des Handelsstreits mit den USA. Am späten Abend wird es mehr Klarheit geben.[mehr]
Mit Warnungen vor Rückschritten bei Inklusion und Diversität hat der Weltgipfel für die Rechte von Menschen mit Behinderungen begonnen. Dabei geht es auch um ganz konkrete Verbesserungen. Von Anne-Katrin Mellmann und Claudia Buckenmaier.[mehr]
Aus seinen Plänen macht Israel keinen Hehl mehr: Die Regierung will größere Gebiete des Gazastreifens dauerhaft unter ihre Kontrolle bringen. Hunderte Palästinenser sind in einer erneuten Offensive getötet worden. Von Jan-Christoph Kitzler.[mehr]
Aserbaidschan will sich als Mittelmacht positionieren - mit Hilfe seiner Energieressourcen und der geografischen Lage. Bundespräsident Steinmeier traf in Baku auf einen selbstbewussten Gastgeber. Von Silvia Stöber.[mehr]
In Internetforen rufen EU-Bürger zum Boykott US-amerikanischer Supermarkt-Produkte auf, um die europäische Wirtschaft zu stärken. Doch bringt der Verzicht auf Erdnussbutter oder Chips "made in USA" was? Von Susanna Zdrzalek.[mehr]
Nach dem verheerenden Erdbeben mit Tausenden Toten sind die sozialen Netzwerken voll mit Bildern und Videos, die vermeintlich die Folgen der Katastrophe zeigen. Allerdings sind viele davon KI-generiert oder schon älter. Von P. Siggelkow.[mehr]