Das Atomkraftwerk Gundremmingen produzierte einst ein Viertel des Stroms in Bayern. Knapp vier Jahre nach seiner Stilllegung sind jetzt die beiden Kühltürme planmäßig gesprengt worden. Bald soll dort ein Batteriespeicher entstehen.[mehr]
Freunde oder Familie auf Schritt und Tritt verfolgen - das geht mit GPS-Tracking-Apps. Was macht die Funktion besonders bei Eltern so beliebt und welche Risiken gibt es? Von Katharina Spreier.[mehr]
Durch Cyberkriminalität entsteht der Weltwirtschaft nach Schätzungen ein Schaden in Billionenhöhe. Nun haben rund 60 Staaten ein Abkommen zur Bekämpfung von Verbrechen im Netz unterzeichnet. Doch es gibt Kritik.[mehr]
Egal ob Beauty-Produkte, Fashion oder Essen: Was auf TikTok viral geht, ist im Laden oft ausverkauft. Wie stark steuert die Plattform den Konsum und was bedeutet das für den Einzelhandel? Von Lena Leun.[mehr]
Mehr als 200.000 Hühner, Gänse, Enten und Puten mussten bereits getötet werden: Die Ausbreitung der Vogelgrippe schreitet voran. Geflügelhalter fordern nun Konsequenzen wie eine bundesweite Stallpflicht.[mehr]
Mehrere Familienmitglieder des 2019 in Berlin ermordeten Selimchan Changoschwili sind nach Georgien abgeschoben worden. Sie fürchten dort um ihre Sicherheit. Grünen-Politiker Wagener spricht von "zynischer Abschiebepolitik". Von S. Stöber.[mehr]
Nach dem Einbruch hat der Pariser Louvre einen Teil seiner Juwelen in Sicherheit gebracht: in die unterirdischen Tresorräume der französischen Zentralbank. Dort werden auch die Notizbücher Leonardo da Vincis gelagert.[mehr]
Russland hat in der Nacht erneut Kiew angegriffen. In der ukrainischen Hauptstadt und in anderen Regionen gab es dabei Tote und Verletzte. Wirtschaftsministerin Reiche erlebt den Schrecken hautnah mit.[mehr]
Präsident Trump behauptet, das US-Militär bekämpfe vor Südamerika Drogenschmuggler. Doch die Streitmacht, die er dafür zusammenzieht, lässt anderes vermuten. Plant er den Sturz von Venezuelas Diktator Maduro? Von Carsten Kühntopp.[mehr]
In der Nacht werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt: Wir wechseln zur sogenannten Winterzeit, der Normalzeit. Obwohl die Sommerzeit beliebter ist, zeigen Studien, dass sie den natürlichen Rhythmus vieler Menschen stört. Von A. Braun und R. Kraft.[mehr]