Wiederholt haben Wetterballons mit Schmuggelware aus Belarus den Flugverkehr in Litauen lahmgelegt. Jetzt will die Regierung in Vilnius die Grenze zum Nachbarn vorerst schließen - und notfalls NATO-Artikel 4 aktivieren.[mehr]
Als gefährlicher Hurrikan der höchsten Stufe 5 bewegt sich der Wirbelsturm "Melissa" auf Jamaika zu. Der Sturm könnte weiter an Stärke gewinnen und weiter nach Kuba ziehen. Es werden massive Zerstörungen befürchtet.[mehr]
Eine neue Studie der Europäischen Rundfunkunion zeigt alarmierende Fehlerquoten bei populären KI-Chatbots. Die Systeme erfinden regelmäßig Informationen und geben sogar falsche Quellen an. Von Jörg Schieb.[mehr]
Er ist mit 92 Jahren der älteste amtierende Staatschef der Welt, nun ist Paul Biya laut Wahlbehörde in seinem Amt als Präsident von Kamerun bestätigt worden. Die Opposition sieht sich als Sieger. [mehr]
Im Herbst 2020 wurde der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) eröffnet - mit neun Jahren Verspätung und dreimal teurer als geplant. Weiter ist er in den roten Zahlen, auch die Passagierzahlen liegen unter den Erwartungen.[mehr]
Das Bundesamt für Verfassungsschutz feiert heute den 75. Jahrestag seiner Gründung. Wie ist es organisiert, welche Befugnisse hat es und vor welchen Herausforderungen steht der Verfassungsschutz aktuell? Ein Überblick. Von Holger Schmidt.[mehr]
In der EU könnten Begriffe wie "Veggie-Schnitzel" bald verboten werden. Bundesagrarminister Rainer will sich dagegen einsetzen: Er hält die Debatte für "unnötig" - und sieht vor allem negative Folgen bei einem Verbot. [mehr]
Die DAX-Anleger üben sich zu Wochenbeginn in Zurückhaltung. In welche Richtung es künftig an den Börsen geht, dürfte vor allem von den geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank abhängen.[mehr]
Hochzufrieden, aber auch oft wütend: Der neue "Glücksatlas" zeigt widersprüchliche Emotionen in der Bevölkerung. Die Pandemie scheint abgehakt, doch Geldsorgen spielen eine wachsende Rolle. Dafür schrumpft die "Glückslücke" zwischen Ost und West.[mehr]
Ein Gericht in Bologna hat die Auslieferung eines Ukrainers nach Deutschland gebilligt. Er wird verdächtigt, die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines geleitet zu haben. Sein Anwalt will aber weiterkämpfen.[mehr]