Die Deutschen sind ständig krank - so scheint es zumindest. 11KM taucht ein in Statistiken von Krankenkassen und klärt, was dran ist, an der Krankheitswelle und welche Erkrankungen besonders zunehmen. [mehr]
Angesichts fehlender Impulse von der Wall Street dürften die Anleger DAX-Aktien zunächst nur mit spitzen Fingern anfassen. Größere Gewinnmitnahmen zeichnen sich aber auch nicht ab - Zinshoffnungen stützen weiter die Kurse.[mehr]
Sie wirken wie kleine deutsche Labels, mit rührender Geschichte und hohen Rabatten. Doch viele dieser Online-Shops kommen aus China und enttäuschen die Kunden. Von Svea Eckert und Sabine Hausherr.[mehr]
Wegen seines Vorgehens im Westjordanland steht Israel seit Langem in der Kritik. Nun sorgt ein Video für Empörung, auf dem zu sehen ist, wie Soldaten zwei Palästinenser erschießen, die sich zuvor ergeben hatten. Von Bettina Meier.[mehr]
Verspätet und teurer als geplant - das verbindet man mit deutschen Großbaustellen. Doch es geht auch anders, wie etwa der Frankfurter Flughafen zeigt. Von Steffen Clement.[mehr]
Bezahlbarer Wohnraum ist gerade in Großstädten knapp. Er wird immer schwerer zu finden, wenn auch große städtische Gesellschaften ihre Wohnungen teuer sanieren, um mehr Miete verlangen zu können. Von Barbara Berner.[mehr]
Eine der beiden in Washington angeschossenen Nationalgardisten ist nach Angaben von Präsident Trump ihren Verletzungen erlegen. Er kündigte politische Konsequenzen an und bezeichnete den mutmaßlichen Angreifer als "Monster". [mehr]
Bis tief in die Nacht haben Union und SPD im Koalitionsausschuss beraten. Vor allem bei der Rente hakte es zuletzt. Gelingt ein Kompromiss oder ist die Koalition in Gefahr? Am Vormittag soll über die Ergebnisse informiert werden. Von Iris Sayram.[mehr]
Bis zum Ende des Jahrzehnts soll ein deutscher Astronaut Richtung Mond fliegen. So ein Schachzug bringt Aufmerksamkeit, aber das zentrale Thema der ESA ist eigentlich ein anderes: Unabhängigkeit. Von Bianca Schwarz.[mehr]
Nicht-europäische Touristen müssen ab 2026 tiefer in die Tasche greifen, wenn sie den Louvre in Paris besuchen wollen. Das Museum will mit den Einnahmen seine Sicherheitsvorkehrungen verbessern.[mehr]