Deutschland soll sich verändern. Dafür will der Kanzler den Menschen etwas zumuten. Doch sein "Herbst der Reformen" steckt fest. Ihm gelingt es weder seine Koalition mitzunehmen - noch die Bürger. Von Eva Ellermann.[mehr]
Soll es ein allgemeines Pflichtjahr geben - in der Bundeswehr oder im gesellschaftlichen Bereich? Im Zuge der Wehrdienst-Debatte hat Kanzler Merz diese Forderung bekräftigt. Doch eine Umsetzung dürfte kompliziert werden.[mehr]
Nur kurz ein paar Zeilen am Handy während der Autofahrt tippen - diese Ablenkung kann fatal enden. Denn wer den Blick nicht auf die Straße richtet, gefährdet sich und andere. Die Polizei will nun für eine Woche besonders genau hinschauen.[mehr]
Nach dem Stopp der Gaza-Flotte sind laut Auswärtigem Amt 14 deutsche Aktivisten in israelischem Gewahrsam. Ägyptens Präsident al-Sisi hat US-Präsident Trump für seinen Nahost-Friedensplan gelobt. [mehr]
Im ägyptischen Scharm el Scheich haben einem Bericht zufolge die Gespräche über Trumps Gaza-Plan begonnen. Sie könnten sich über Tage hinziehen. Die Hoffnungen auf eine Einigung sind groß - wichtige Punkte aber weiter strittig.[mehr]
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt reagieren gelassen auf das politische Chaos in Frankreich. Doch die rasant steigenden französischen Anleiherenditen mahnen zur Vorsicht. [mehr]
Nur vier Wochen war Frankreichs neuer Premier Lecornu im Amt, gerade hatte er sein Kabinett gebildet. Doch schon am Tag danach reichte er seinen Rücktritt ein. Wie kam es zu dieser überraschenden Wendung - und wie geht es weiter?[mehr]
Es zwickt im Rücken, der Kopf dröhnt. Die helfende Tablette gibt es aber nur mit Risiken. Der Körper kann Schmerzen aber auch selbst regulieren - je mehr Training, desto besser. Von Alexandra Rank.[mehr]
Sie hätten die "Basis für neue Behandlungsmethoden" gelegt: Der Medizin-Nobelpreis geht an die Forschenden Brunkow, Ramsdell und Sakaguchi für ihre Entdeckungen zur peripheren Immuntoleranz. Zwei Anrufe waren zunächst erfolglos.[mehr]
Nach dem Massaker der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober haben antisemitische Vorfälle in Deutschland laut RIAS zugenommen. Die Meldestelle sieht auch Vernetzungen über politische Lager hinweg und spricht von einer "bedrückenden Normalität".[mehr]