Die US-Einwanderungsbehörde hatte mehr als 300 Südkoreaner bei einer Razzia in einer Hyundai-Fabrik festgenommen. Die Regierung in Seoul reagierte alarmiert. Nun dürfen die Arbeiter zurück nach Südkorea.[mehr]
Verbündete der Ukraine zeigen sich nach den neuen schweren Angriffen auf das Land fassungslos. Mindestens vier Zivilisten starben - das zeige: Der Kreml wolle keinen Frieden. Die EU will ihren Druck auf Russland erhöhen.[mehr]
Vor zwei Jahren wurde das Gebäudeenergiegesetz beschlossen - besser bekannt als Heizungsgesetz. Die Kritik daran riss nie ab. Schwarz-Rot will die Vorgaben ändern. Was bedeutet das für Eigentümer?[mehr]
Eine im Jemen gestartete Drohne hat nach israelischen Angaben den Flughafen Ramon nahe der Stadt Eilat am Roten Meer getroffen. Israels Außenminister Saar warnte Länder davor, einen palästinensischen Staat anzuerkennen. [mehr]
Wasser wird im russisch besetzten Donbass immer mehr zum Luxusgut. Viele Menschen begegnen dem Wassermangel mit Humor, machen in sozialen Medien Witze darüber. Doch die Lage ist dramatisch - und könnte sich weiter verschärfen. Von Mariia Kalus.[mehr]
2010 kurz vor der Pleite - heute zählt Griechenland zu den wachstumsstärksten Ländern in der EU. Jetzt will Ministerpräsident Mitsotakis die Menschen entlasten. Vor allem junge Leute und Familien sollen von den Steuersenkungen profitieren.[mehr]
Carlo Acutis starb 2006 mit nur 15 Jahren an Leukämie. Der Vatikan sagt dem "Influencer Gottes" zwei Wunder nach - und sprach ihn dafür nun als ersten Millennial heilig. Von Lisa Weiß.[mehr]
Nach nur fast einem Jahr im Amt hat Japans Premier Ishiba seinen Rücktritt angekündigt. Ishiba stand auch innerhalb seiner eigenen Liberaldemokratischen Partei unter Druck - jetzt gibt er auf.[mehr]
US-Präsident Trump hat mit einer Anspielung auf einen möglichen Militäreinsatz in Chicago weiter provoziert. Online verbreitete er eine martialische Grafik. Der demokratische Gouverneur Pritzker nannte Trump einen "Möchtegern-Diktator".[mehr]
Es fehlt an Schutzräumen, Ausrüstung und Warnsystemen: Lange wurde der Katastrophenschutz stiefmütterlich behandelt. Nun will Innenminister Dobrindt nachrüsten. Zehn Milliarden Euro seien das Investitionsziel, sagte der CSU-Politiker.[mehr]