Frankreichs Premier Lecornu kann vorerst aufatmen: Seine Regierung hat zwei Misstrauensvoten in der Nationalversammlung überstanden. Es stehen aber nun aber schwierige Beratungen über einen umstrittenen Sparhaushalt bevor.[mehr]
Wer Richter oder Anwalt werden will, muss in den juristischen Vorbereitungsdienst. Dafür wird von Bewerbern teils eine Erklärung zur Verfassung verlangt - um die Justiz zu schützen. Doch einheitliche Gesetze fehlen. Von Kolja Schwartz.[mehr]
Die Ukraine meldet erneut russische Angriffe auf die Energieversorgung: Mehrere Gasförderanlagen wurden getroffen und die Produktion eingestellt. Präsident Selenskyj warf Russland auch vor, gezielt Rettungskräfte zu attackieren.[mehr]
Fast jeder Zehnte in der EU gibt an, nicht genug Geld fürs Heizen zu haben. Diese Gruppe ist zuletzt kleiner geworden - auch in Deutschland. Besonders betroffen sind die Menschen in Bulgarien und Griechenland, am wenigsten in Finnland.[mehr]
Unionsfraktionschef Spahn hat ein mögliches Losverfahren beim Wehrdienst verteidigt, sich aber auch offen für eine andere Lösung gezeigt. Grünen-Fraktionsvorsitzende Dröge sprach hingegen von einem Schlamassel.[mehr]
Bundeskanzler Merz hat im Bundestag eine größere militärische Stärke Europas gefordert. Nur so könne man eine Friedensmacht sein, sagte er in seiner Regierungserklärung vor dem EU-Gipfel in der nächsten Woche. [mehr]
Noch haben sich Union und SPD zwar nicht geeinigt, trotzdem beschäftigt sich der Bundestag mit dem neuen Wehrdienstgesetz. Zeitgleich erinnerte Bundespräsident Steinmeier an seinen abweichenden Vorschlag.[mehr]
Demenz ist nicht allein eine Frage des Alters. Auch Kinder können von fortschreitenden neurodegenerativen Erkrankungen des Gehirns betroffen sein. Kinderdemenz ist zwar selten, führt aber oft zu einem frühen Tod. Von Jenny Witt.[mehr]
Der neue Nestlé-Konzernchef Navratil hat angekündigt, in den kommenden Jahren weltweit 16.000 Stellen zu streichen, vor allem bei Bürojobs. Damit will er deutlich mehr Kosten sparen als zuvor geplant.[mehr]
Der deutsche Aktienmarkt bleibt weiter stabil auf hohem Niveau. Der DAX startet ohne größere Impulse in den Handel. Das wichtigste Thema bleibt der anhaltende Handelsstreit zwischen den USA und China.[mehr]