Jetzt kaufen, später bezahlen: Solche Angebote locken viele Verbraucher. Das Einkaufen auf Pump boomt, vor allem im Online-Handel. Die Zahl der neu aufgenommenen Ratenkredite ist auf Rekordniveau.[mehr]
Südkorea zufolge sollen in der Ukraine mehr als 2.000 nordkoreanische Soldaten getötet worden sein. In der Region Kiew ist bei einem russischen Luftangriff nach Behördenangaben mindestens ein Mensch getötet worden.[mehr]
Glasfaserkabel sind schnell, aber nicht perfekt. Ein neues Kabeldesign setzt auf weniger Glas und mehr Luft - und ermöglicht fast Lichtgeschwindigkeit. Beobachter sprechen von einem möglichen Meilenstein. Von Pascal Kiss.[mehr]
Obwohl es ihnen zugesagt wurde, durften sie noch nicht nach Deutschland einreisen: In einem Brief an Kanzler Merz sprechen mehr als 200 Afghanen von gebrochenen Versprechen der Bundesregierung und Misshandlungen in Pakistan.[mehr]
Energie, KI und Landwirtschaft - die Präsidenten Chinas und Russlands, Xi und Putin, haben bei einem Treffen in Peking zahlreiche Abkommen unterzeichnet. Beide präsentierten sich dort als innige Freunde - auch als Signal an den Westen.[mehr]
Die Regierung in Kambodscha verschärft den Druck auf Kritiker: Ein neues Gesetz ermöglicht den Entzug der Staatsbürgerschaft. Menschenrechtler sprechen von katastrophalen Auswirkungen auf das südostasiatische Land. [mehr]
Die jüngsten Probleme bei PayPal haben viele Verbraucher aufgeschreckt. Die Abhängigkeit von dem US-Zahlungsdienst im Online-Handel ist groß. Dabei gibt es Alternativen. Von Bianca von der Au.[mehr]
Vor wichtigen US-Arbeitsmarktdaten, die in dieser Woche publiziert werden, orientieren sich die Anleger nach unten. Die Geldpolitik der US-Notenbank Fed treibt die Märkte um, ansonsten sind Kaufimpulse derzeit Mangelware. [mehr]
Der Schweizer Nahrungsmittelriese Nestlé hat Konzernchef Laurent Freixe mit sofortiger Wirkung entlassen. Er habe eine nicht offengelegte "romantische Beziehung" mit einer ihm direkt unterstellten Mitarbeiterin gehabt.[mehr]
Viele Zugreisende in Deutschland wissen nicht, dass sie indirekt mit der italienischen Staatsbahn unterwegs sind. Rund ein Dutzend deutsche Regionalbahnen gehören zur Trenitalia-Tochter Netinera. Die hat weitere Pläne. Von Nikolaus Nützel.[mehr]