Mit einem Mini-Plus haben die US-Börsen den Black Friday beendet. Der Handel in New York endete nach dem Feiertag Thanksgiving wie üblich früher als sonst. [mehr]
70 Prozent der Wohnungen in Deutschland befinden sich in Mehrparteienhäusern. Deshalb sind Lademöglichkeiten dort der Schlüssel für eine Wende hin zur E-Mobilität, so eine aktuelle Studie. Von T. Denzel und C. Voigt.[mehr]
Kritik von den Arbeitgebern, weitergehende Forderungen von den Gewerkschaften: Die Einigung der Koalition im Rentenstreit stößt auf verhaltene Reaktionen. Auch Wirtschaftsexperten sehen das Festhalten am bisherigen Fahrplan kritisch.[mehr]
1937 zerstörten die Nazis das militärisch unbedeutende Guernica im Norden Spaniens fast vollständig. Fast 90 Jahre später besucht mit Steinmeier erstmals ein deutsches Staatsoberhaupt die Stadt.[mehr]
Nicht nur die politischen Parteien ringen um die richtige Strategie im Umgang mit der AfD, sondern auch die Wirtschaft. Wie positionieren sich verschiedene Verbände und Unternehmen - und warum? Von Corinna Emundts.[mehr]
Sechs Stunden lang haben die Spitzen von Union und SPD im Koalitionsausschuss verhandelt, am Ende haben sie sich geeinigt. Jetzt ist es an der Zeit, dass die Jungen in der Union ihren Widerstand gegen das Rentenpaket aufgeben, meint Mario Kubina.[mehr]
Andrij Jermak galt als rechte Hand des ukrainischen Präsidenten Selenskyj - jetzt hat er seinen Rücktritt eingereicht. Am Morgen hatten die Antikorruptionsbehörden seine Wohnung durchsuchen lassen.[mehr]
Monatelang wurde der Einkauf im Supermarkt immer teurer, nun können die Verbraucher in Deutschland etwas aufatmen. Dafür wurden die Dienstleistungen im November aber wieder deutlich teurer.[mehr]
Der mutmaßliche Drahtzieher der Nord-Stream-Anschläge kommt in Deutschland in Untersuchungshaft, der Haftbefehl wurde in Vollzug gesetzt. Die Anschläge auf die Pipelines in der Ostsee hatten im Herbst 2022 weltweit Schlagzeilen gemacht.[mehr]
Der Haushalt für 2026 steht. Er sieht Ausgaben von fast 525 Milliarden Euro vor und neue Schulden in Höhe von insgesamt rund 180 Milliarden Euro - so viel wie zuvor nur während der Corona-Pandemie.[mehr]