Die Modemarke Armani hat sich lange gegen große Modekonglomerate behauptet. Das wird sich wohl ändern: Der verstorbene Gründer Giorgio Armani hat in seinem Testament den Verkauf oder Börsengang verfügt.[mehr]
Der DAX dümpelt zum Wochenschluss leicht abwärts. Spannend wird es heute Abend, wenn die Ratingagentur Fitch ihre Bewertung für Frankreich veröffentlicht. Marktbeobachter fürchten eine Herabstufung. [mehr]
Das Auswärtige Amt hat angekündigt, als Reaktion auf die Verletzung des polnischen Luftraums den russischen Botschafter einzubestellen. Russland führt nicht nur in Belarus, sondern auch in der Arktis ein Militärmanöver durch.[mehr]
Die Empörung nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Shani in Gent ist weiterhin groß. Dem belgischen Festival wird Antisemitismus vorgeworfen. Nun folgt eine spontane Einladung nach Berlin.[mehr]
Experten widersprechen dem Kanzler, fünf Milliarden Euro beim Bürgergeld einsparen zu können. Gerade durch "Totalverweigerer" sei äußerst wenig zu holen, ergibt eine aktuelle IAB-Studie. Von Corinna Emundts.[mehr]
Das Putsch-Urteil gegen Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist nach Ansicht des Lateinamerika-Experten Maihold ein Zeichen für das Durchgreifen des Rechtsstaats. Dennoch glaubt der Politologe, dass die Spaltung im Land zunehmen wird.[mehr]
Keine Widerworte, dafür Geduld und Aufmunterung per Knopfdruck - KI-Avatare simulieren den vermeintlich perfekten Partner. Wissenschaftler sprechen von einer neuen Beziehungskategorie - mit erheblichen Gefahren. Von Lennart Herberhold.[mehr]
Nach dem Drohnen-Vorfall in Polen sind die baltischen Länder alarmiert. Nun verschärft ein russisch-belarusisches Militärmanöver die Spannungen. Doch eine stärkere Unterstützung durch die NATO ist derzeit ungewiss. Von Jana Sinram.[mehr]
Zu geringe Einnahmen für die steigenden Ausgaben: Das Milliardendefizit der gesetzlichen Krankenkassen wird immer größer. Gesundheitsministerin Warken hat nun eine Kommission vorgestellt, die Reformvorschläge erarbeiten soll.[mehr]
Die Rüstungsindustrie boomt, immer mehr bislang zivile Unternehmen steigen ein. Selbst die Outdoorbranche beliefert jetzt die Bundeswehr. Wie stark kann das die Konjunktur ankurbeln? Von Lissy Kaufmann.[mehr]