Eine Hausärztin aus dem sächsischen Moritzburg hatte während der Corona-Pandemie Hunderte falsche Atteste ausgestellt - und dafür Geld kassiert. Der Bundesgerichtshof bestätigte nun ein Urteil gegen sie. Sie muss in Haft und erhält ein Berufsverbot.[mehr]
Bonn ist klein, Berlin ist groß - und in der Hauptstadt steppt obendrein der Bär. Bürgermeister Wegner findet deshalb, dass endlich alle Ministerien an die Spree ziehen sollten. Am Rhein ist man wenig begeistert - und beklagt "Fake News".[mehr]
Lange Dürrephasen, viele Schädlinge: Der Baumbestand in Deutschland wird immer kleiner. Das zeigen neue Satellitendaten. Besonders betroffen: Regionen, in denen viele Fichten gepflanzt wurden. [mehr]
Die Rekordjagd an den amerikanischen Börsen geht auch zum Handelsstart auch weiter. Im Fokus der Anleger steht heute nun ein Konjunkturausblick von US-Notenbankpräsident Jerome Powell.[mehr]
Apple, Google, Microsoft und Booking.com sollen der EU-Kommission mitteilen, wie sie gegen Betrug auf ihren Plattformen vorgehen. Andernfalls droht Brüssel mit Strafen. Das könnte wiederum neue Spannungen mit den USA auslösen.[mehr]
Albaniens Ministerpräsident Rama verkauft es als Sensation: Eine KI namens Diella soll bald über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden und so die Korruption eindämmen. Doch viele Fragen bleiben offen. Von David Freches.[mehr]
Die deutsche Wirtschaft kommt kaum vom Fleck. Die OECD hat ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr leicht gesenkt. Erst 2026 soll die Wirtschaftsleistung wieder nennenswert zulegen. [mehr]
Nachdem russische Kampfjets erneut in NATO-Gebiet eingedrungen sind, zeigt sich das Bündnis alarmiert. Wie werden solche Luftraumverletzungen bemerkt? Wie kann die Abwehr aussehen? Und welche Rolle spielt die Bundeswehr?[mehr]
Die Koalition braucht bei der Verfassungsrichterwahl im Bundestag Stimmen der Opposition. Die Union hat aber bisher nicht mit Vertretern von Grünen und Linken darüber geredet - die Unionsfraktionschef Spahn nun scharf kritisieren.[mehr]
Mehr als 50 Prozent der Vollzeitangestellten würden lieber in Teilzeit arbeiten - so das Ergebnis einer Umfrage. Zugleich erscheint der öffentliche Dienst Arbeitnehmern immer attraktiver. Dabei gibt es Unterschiede nach Altersgruppen.[mehr]