US-Außenminister Rubio und sein russischer Amtskollege Lawrow haben zur Vorbereitung eines möglichen Präsidententreffens telefoniert. Die Bundesregierung erwartet vom EU-Gipfel ein "klares Signal der Unterstützung" für die Ukraine.[mehr]
Missbrauchsskandale haben die katholische Kirche weltweit erschüttert. Der Papst hat nun Vertreter einer Organisation von Betroffenen im Vatikan getroffen. Diese hoffen auf mehr Zusammenarbeit und mehr Schutz für Kinder und Erwachsene.[mehr]
Nach Kritik der Jungen Unionsgruppe an den Rentenplänen von Arbeitsministerin Bas bleibt die SPD hart. Man halte an diesen fest, sagte Generalsekretär Klüssendorf - und richtete deutliche Worte an Unionsfraktionschef Spahn.[mehr]
Mit dem erfolgreichen Börsengang der Thyssenkrupp-Marinetochter TKMS setzt sich ein Trend fort: Industriekonzerne trennen sich von Sparten und bringen sie an die Börse. Welche Strategien verfolgen Unternehmen damit? Von C. Wehrle.[mehr]
Plötzlich ging nichts mehr: Am Morgen legte eine Cloud-Störung bei der Amazon-Tochter AWS zahlreiche Online-Dienste lahm - von Fortnite über Signal, Zoom und Reddit. Nun laufen die meisten Dienste wieder.[mehr]
CDU-Chef Merz hat die klare Abgrenzung von der AfD bekräftigt. Allerdings steht Merz selber derzeit wegen einer Wortwahl in der Kritik, die an Äußerungen aus der AfD erinnert. Zurücknehmen will er sie nicht.[mehr]
Eine Mehrheit der EU-Länder hat sich für ein Ende russischer Gaslieferungen bis Ende 2027 ausgesprochen. Das soll schrittweise geschehen. Die Slowakei und Ungarn, die noch viel Gas aus Russland beziehen, wurden überstimmt.[mehr]
Der Meeresspiegel steigt seit geraumer Zeit. Nun zeigt eine Studie, dass der Anstieg von 1900 bis 2020 deutlich schneller war als zu irgendeiner anderen Zeit in den vergangenen 4.000 Jahren. Dafür gibt es verschiedene Gründe.[mehr]
Aldi Süd will künftig für die Eigenmarke kein Fleisch mehr aus der untersten Haltungsform anbieten. Die Kunden gingen den Weg mit: Die Nachfrage nach Produkten, die mehr Tierwohl bedeuten, wachse stetig.[mehr]
Der DAX hat zum Wochenbeginn wieder die runde Marke von 24.000 Punkten hinter sich gelassen. Starke Rüstungswerte schieben den deutschen Aktienmarkt an. Rückenwind geben außerdem die Überseebörsen.[mehr]