Der deutsche Leitindex beendet seine Rekordwoche nach neuen Zolldrohungen aus den USA zwar mit einem negativen Vorzeichen. Dennoch fallen die Börsenreaktionen verhalten aus - auch weil unklar ist, ob die Zölle wirklich kommen.[mehr]
Die Bundesregierung will zügig bezahlbaren Wohnraum schaffen - und verspricht dafür Erleichterungen für die Kommunen. Auch die Mietpreisbremse soll verlängert werden. Der Opposition reicht das nicht. Von Mario Kubina.[mehr]
Putin sieht sich im Krieg gegen die Ukraine im Vorteil - auch die nun ins Spiel gebrachte Pufferzone ist Ausdruck dieses Machtanspruchs, meint Peter Sawicki. Der Kremlchef testet damit auch die USA.[mehr]
Kaum eine Tanzform gilt als so diszipliniert wie das klassische Ballett. Ein ungesundes Körperideal gehört oft dazu. Doch die Ballettwelt wandelt sich und gibt inzwischen mehr Raum für Diversität. Von L. Haas und N. Daiber.[mehr]
Bei einem Telefonat mit Chinas Staatschef Xi setzte sich Bundeskanzler Merz für eine Waffenruhe in der Ukraine ein. Russland und die Ukraine haben jeweils 390 gefangene Soldaten und Zivilisten getauscht.[mehr]
Es ist der größte Gefangenenaustausch seit Beginn des Krieges: Russland und die Ukraine haben jeweils 390 Gefangene ausgetauscht, darunter Soldaten und Zivilisten. In den kommenden Tagen sollen weitere Kriegsgefangene übergeben werden.[mehr]
Das Genre boomt, große Verlage springen auf den Trend auf. Was macht den Reiz von Dark Romance aus, welche Kritik gibt es - und wie bedenklich sind die Bücher mit drastischen Gewalt- und Sexszenen für junge Lesende? Von Nele Deutschmann.[mehr]
Im Juni 2023 starben im Mittelmeer Hunderte Flüchtlinge. Augenzeugen-Berichte deuteten auf eine mögliche Mitschuld der griechischen Küstenwache hin. Nun wurden führende Mitarbeiter angeklagt. Von G. Christides und A. Ghassim.[mehr]
Istanbuls abgesetzter Oberbürgermeister İmamoğlu sitzt seit Mitte März in Haft. Die türkischen Behörden gehen weiter gegen vermeintliche Unterstützer vor. 45 Mitarbeiter der Stadtverwaltung wurden festgenommen.[mehr]
107 Lastwagen mit Hilfsgütern hat Israel an einem Tag in den Gazastreifen fahren lassen. Aus Sicht der UN und von Hilfsorganisationen ist das viel zu wenig. Auch die Bundesregierung positionierte sich deutlich.[mehr]