Die Union stimmt sich auf den "Herbst der Reformen" ein. Und doch gab es beim Wehrdienst direkt wieder eine Konfrontation mit dem Koalitionspartner SPD. Nun gibt es eine Einigung - doch was am Ende daraus wird, bleibt offen. Von Nils Crauser.[mehr]
Deutschland fördert Unternehmen - laut dem wissenschaftlichen Beirat des Wirtschaftsministeriums aber nicht richtig. Zu viele Maßnahmen könnten dazu führen, dass die Industrie sich stärker an der Politik ausrichte und weniger am Markt.[mehr]
Ein heller Lichtstreifen hat in der vergangenen Nacht den Himmel über dem Süden Deutschlands erleuchtet. Selbst Experten gerieten zunächst ins Grübeln. Inzwischen gilt als wahrscheinlich, dass eine chinesische Rakete den Schweif auslöste.[mehr]
An den Börsen wächst die Sorge um die Unabhängigkeit der US-Notenbank, nachdem Trump die Fed-Gouverneurin Lisa Cook entlassen hat. Die Androhung neuer Zölle belastet die Stimmung zusätzlich.[mehr]
Apple hatte drei seiner Smartwatches als "CO2-neutral" beworben. Das hat das Frankfurter Landgericht jetzt in einem Urteil untersagt und ist damit einer Klage der Deutschen Umwelthilfe gefolgt. Diese sah "dreistes Greenwashing".[mehr]
Es ist schon der fünfte Tropensturm, der in diesem Jahr auf Vietnam trifft: In dem südostasiatischen Land hat Taifun "Kajiki" große Schäden angerichtet. Und die Behörden geben noch keine Entwarnung.[mehr]
In Israel hat ein landesweiter Protesttag begonnen. Dazu aufgerufen haben Geisel-Angehörige. Sie werfen Premierminister Netanjahu vor, den Gaza-Krieg aus politischen Gründen zu verlängern.[mehr]
Deutschland wird im Gegensatz zu anderen Staaten wie Kanada oder Frankreich vorerst keinen eigenen Staat Palästina anerkennen - das erklärte Kanzler Merz. Kirchenführer in Jerusalem befürchten eine "gewaltsame Massenvertreibung" in Gaza. [mehr]
Russischen Angaben zufolge mussten mehrere Flughäfen im Land wegen ukrainischer Drohnen zeitweise schließen. Kanzler Merz wirft Kremlchef Putin im Hinblick auf eine Friedenslösung eine "Verzögerungstaktik" vor.[mehr]
Etwa 2.000 Afghanen sitzen trotz einer Aufnahmezusage in Pakistan fest. Nach Druck von Gerichten dürfen einige von ihnen ARD-Informationen zufolge nun nach Deutschland ausreisen. Wie viele Familien davon profitieren, ist unklar.[mehr]