Steigende Ausgaben, weniger Einnahmen - viele Städte und Gemeinden sehen sich finanziell am Limit. Die Oberbürgermeisterin von Ludwigshafen warnt: Wenn es so weitergehe, verliere man die Menschen. Von Oliver Bemelmann.[mehr]
Die islamistische Terrororganisation Hamas hat bestätigt, die noch festgehaltenen Geiseln ab Montagmorgen freizulassen. US-Präsident Trump will sich in Jerusalem mit Angehörigen der Hamas-Geiseln treffen.[mehr]
Zohran Mamdani könnte im November Bürgermeister von New York werden. Er bezeichnet sich als Sozialist und begeistert Jungwähler. Das Establishment der Finanzmetropole steht Kopf, rechts und links. Von M. Schmickler und M. Ganslmeier.[mehr]
Der Haushaltsstreit zwischen Demokraten und Republikanern in den USA dauert an. Doch trotz Haushaltsblockade will Präsident Trump den Streitkräften ihren Sold zahlen - und das Geld dafür wohl aus den Bereichen Forschung und Entwicklung abziehen.[mehr]
Krankschreibung erst ab dem vierten oder fünften Tag: Das fordert der Verbandschef der deutschen Kassenärzte. Dadurch entfielen unnötige Arztbesuche und das Gesundheitssystem könnte mit 100 Millionen Euro entlastet werden.[mehr]
Nach einem mutmaßlich pakistanischen Luftangriff auf Afghanistans Hauptstadt Kabul ist es zwischen den beiden Nachbarstaaten zu heftigen Grenzgefechten gekommen. Hintergrund sind offenbar zunehmende Taliban-Aktivitäten in Pakistan.[mehr]
Die US-Schauspielerin Diane Keaton ist tot. Sie spielte in Filmen wie "Der Pate" und "Der Club der Teufelinnen", für ihre Rolle in Woody Allens "Der Stadtneurotiker" erhielt sie den Oscar. Keaton wurde 79 Jahre alt.[mehr]
Die Freilassung der israelischen Geiseln soll kurz bevorstehen. Bei einer Großkundgebung in Tel Aviv mit prominenten Rednern zeigten Angehörige und Freunde Gefühle - und brachten die Redner aus dem Konzept.[mehr]
Nach der Explosion in einer Sprengstofffabrik im US-Bundesstaat Tennessee gehen die Behörden von 16 Toten aus. Überlebende habe es nicht gegeben. Warum es zu der Explosion kam, ist weiterhin unklar.[mehr]
Tausende haben in Warschau gegen die EU-Migrationspolitik demonstriert - aufgerufen hatte die rechtsnationale PiS-Partei. Auch antideutsche Rhetorik gab es. Allerdings kamen viel weniger Menschen als geplant. Von L. Tomaszewski.[mehr]