Kurz vor dem Start droht dem Magdeburger Weihnachtsmarkt das Aus. Die Veranstaltung wurde aufgrund eines mangelhaften Sicherheitskonzeptes vorerst nicht genehmigt. Ein Krisentreffen soll nun eine Lösung bringen.[mehr]
Terrorsperren und hohe Personalkosten machen Veranstaltern von Weihnachtsmärkten zu schaffen. Die steigenden Anforderungen bringen vor allem kleinere Märkte in Gefahr, wie aktuelle Beispiele zeigen. Von Susanna Zdrzalek.[mehr]
In einem emotionalen, viralen Video ist ein weinender ukrainischer Soldat zu sehen, der behauptet, 23 Jahre alt zu sein und zum Dienst an der Front gezwungen zu werden. Doch das Video ist ein KI-Fake. Von K. König und C. Reveland[mehr]
Ein Polizist in Düsseldorf soll das Geschlecht gewechselt haben - für bessere Chancen auf eine Beförderung. Das Präsidium hat Anzeige erstattet, der Anwalt der Polizistin spricht von queerfeindlicher Haltung.[mehr]
Naturkatastrophen sind seit Jahrtausenden Inspiration für Kunst und Kultur. In der Literatur kommt das Genre der "Climate Fiction" langsam auch in Deutschland an. Was steckt hinter dem Trend? Von Severine Naeve.[mehr]
Das Gipfelkreuz der Zugspitze ist mit Blattgold veredelt. Doch im unteren Teil ist davon kaum noch etwas zu sehen - Touristen haben hunderte Aufkleber hinterlassen. Nun wird das Kreuz im Tal restauriert.[mehr]
Eine Gruppe von Unionspolitikern macht sich für die Abschaffung der sogenannten Minijobs stark. Was einst gut gedacht gewesen sei, verdränge reguläre Arbeit und sei unsozial. Das sieht auch die Gewerkschaft ver.di so.[mehr]
Mehr als 2.000 Jahre Haft - das fordert die Staatsanwaltschaft im Fall des inhaftierten Istanbuler Bürgermeisters Imamoğlu. Kritiker sehen darin den Versuch, den größten Rivalen von Präsident Erdoğan für immer mundtot zu machen.[mehr]
Die geplante Reform des Bürgergelds ist in der SPD umstritten. Parteichef Klingbeil macht nun klar, dass er von einem Mitgliederbegehreren der Basis gegen die Reform nichts hält.[mehr]
Seit 2022 darf die EU den Mitgliedsstaaten Vorgaben beim Mindestlohn machen. Grundsätzlich sei die Richtlinie zwar in Ordnung, entschied der EuGH, doch einige Vorschriften würden den Spielraum viel zu sehr einengen. Von Gigi Deppe.[mehr]