Ministerin Bas hat eine Sozialstaatskommission eingesetzt. Die soll darauf schauen, wie der Sozialstaat effizienter und bürgerfreundlicher werden kann - und bis Ende des Jahres Ergebnisse vorlegen. Von Jan-Peter Bartels.[mehr]
Bei Alexandria haben Forscher antike Statuen und andere Artefakte aus dem Mittelmeer geborgen. Die Funde geben Einblick in die Geschichte einer florierenden Stadt - und auch Erklärungen für ihr plötzliches Ende.[mehr]
Im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines wurde jetzt erstmals ein Tatverdächtiger festgenommen. Der Ukrainer soll einer der Koordinatoren sein. Wird nun das Rätsel gelüftet, wer die Hintermänner sind?[mehr]
Israel hat laut Armeeangaben im Zuge seiner Offensive Warnungen an medizinische Behörden im nördlichen Gazastreifen herausgegeben. In Gaza-Stadt sind Menschen auf die Straße gegangen, um gegen den Krieg zu demonstrieren.[mehr]
In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen statt. Das Team warnt: Der Meeresspiegel könnte massiv steigen, Küstenstädte und Tierarten wie der Kaiserpinguin bedroht sein.[mehr]
Der DAX ringt am Nachmittag mit seinem Schlussstand. Ähnlich wie schon in den vergangenen Handelstagen warten die Anleger auf neue Impulse in Sachen Ukraine sowie US-Zinspolitik. [mehr]
Schon bei den Filmfestspielen in Cannes konnte die Regisseurin Mascha Schilinski mit "In die Sonne schauen" begeistern. Jetzt soll sie mit dem Drama für Deutschland ins Oscar-Rennen gehen.[mehr]
Welche Rolle könnten deutsche Soldaten nach einem Friedensschluss in der Ukraine spielen? Die Debatte darüber nimmt Fahrt auf - dabei kommt sie viel zu früh, wie Union und SPD betonen. Wer will was? Und was sagen Experten? Ein Überblick.[mehr]
Sicherheitsgarantien und ein mögliches Treffen zwischen Präsident Selenskyj und Kremlchef Putin - die diplomatischen Kanäle laufen auf Hochtouren. Und die Menschen in der Ukraine? Sie glauben nicht an Putins Friedenswillen. Von Sabine Adler.[mehr]
Noch kämpft Spanien weiter gegen schwere Waldbrände - doch kühleres Wetter und Hilfe aus anderen EU-Staaten geben Hoffnung auf Entspannung. In anderen europäischen Waldbrand-Gebieten ist diese noch nicht in Sicht. [mehr]