Bezahlbare Zimmer für Studierende und Azubis sind rar. Der Wohnungsmarkt ist so angespannt, dass das Studierendenwerk inzwischen von "sozialer Auslese" spricht. Die Regierung will gegensteuern. Was geplant ist. Von Julia Wyrott.[mehr]
Vielen deutschen Unternehmen fehlt es gerade an einer echten Perspektive - das zeigt sich auch im verhaltenen DAX. In den USA starten die Börsen dagegen wieder in Richtung neuer Rekorde durch.[mehr]
In ostdeutschen Kommunen gelingt es Bündnissen aus Parteien, Kirche und Vereinen, sich gegen die AfD bei Wahlen durchzusetzen. Aber auch die hat Strategien, um sich weiter zu etablieren. Von Nikta Vahid-Moghtada.[mehr]
Israels Premier Netanjahu ist zu Beratungen mit US-Präsident Trump im Weißen Haus eingetroffen. Israelische Siedler hat ein Gespräch mit Netanjahu vor dessen Treffen mit Trump "beunruhigt zurückgelassen".[mehr]
Eigentlich sollen Wälder und Moore Treibhausgase aufnehmen. Doch oft sind sie inzwischen Teil des Problems. Mit einem Maßnahmenpaket will Umweltminister Schneider die Natur wieder zum "Verbündeten beim Klimaschutz" machen.[mehr]
Wie steht es um die Umwelt in Europa? Dieser Frage ist die Europäische Umweltagentur in ihrem Bericht nachgegangen, den sie alle fünf Jahre veröffentlicht. Die Ergebnisse verheißen nichts Gutes. Von Kathrin Schmid.[mehr]
Der Etosha-Nationalpark ist wichtiger Lebensraum für Tiere. Seit vergangenem Montag wütet dort ein Feuer - ein bedeutender Teil des Reservats ist bereits zerstört. Die Flammen konnten sich schnell ausbreiten.[mehr]
Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich im Müll. Das möchte die SPD ändern und fordert einen neuen Anlauf, das sogenannte Containern zu legalisieren. Die Bundesregierung äußert sich verhalten.[mehr]
15 Monate nach ihrem klaren Wahlsieg herrscht in der britischen Labour-Partei Krisenstimmung. Premier Starmers Politik bekommt Druck von rechts wie links. Auf ihrem Parteitag sucht Labour nun Wege aus Sinnkrise und Umfragetief. Von Mareike Aden.[mehr]
Nach nur zwei Jahren wird der Nachtzug von Berlin nach Paris wieder eingestellt. Nach Angaben des Betreibers ÖBB hat Paris die Subvention dafür gestrichen.[mehr]