Es klingt unglaublich: Auf deutschen Bankkonten schlummern bis zu 4,2 Milliarden Euro, die niemandem gehören. Klar, dass ein solcher Schatz Begehrlichkeiten weckt. Auch die Bundesregierung mischt mit. Von Christof Dörr.[mehr]
Der gescheiterte erste Versuch hatte eine Krise in der Koalition ausgelöst. Nun planen Union und SPD einen zweiten Anlauf für die Wahl der neuen Verfassungsrichter: Termin ist am 25. September. Auch diesmal deutet sich Ärger an.[mehr]
Der Literaturnobelpreis ist für viele der große Traum. Doch welche Folgen hat er für die Ausgezeichneten? Abdulrazak Gurnah hat nun seinen neuen Roman veröffentlicht - und erklärt, warum es wichtig ist, bescheiden zu bleiben. Von Jan Ehlert.[mehr]
Nach dem Attentat auf ihren Ehemann hat die Witwe des rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk angekündigt, dessen Tourneen und Podcasts fortführen zu wollen. Erika Kirk dankte zudem US-Präsident Trump für dessen Unterstützung.[mehr]
Nach den schweren Unruhen beruhigt sich die Lage in Nepal. Präsident Paudel hat das Parlament aufgelöst und Neuwahlen für März angesetzt. Bis dahin soll Ex-Verfassungsrichterin Karki das Land als erste weibliche Premierministerin führen.[mehr]
Rund ein Drittel der Schweizer Tech-Firmen will die hohen US-Zölle von fast 40 Prozent durch Verlagerungen von Teilen der Produktion umgehen. Der Standort Deutschland wird beliebter - und die Schweizer Firmen kreativ. Von Stefanie Dodt.[mehr]
Nach dem Alaska-Gipfel kursiert ein wohl KI-generiertes russisches Video, das für Aufregung gesorgt hat. Die Anfachung der Diskussion, ob Bilder authentisch sind, ist Teil der Propaganda-Strategie aus Russland. Von B. Walter[mehr]
Der Anstieg der Zahl politisch motivierter Gewalttaten in den USA sei dramatisch, sagen Experten. Das liege nicht nur an der politisch aufgeheizten Stimmung, sondern auch an sozialen Umwälzungen. Von Carsten Kühntopp.[mehr]
In einer Dringlichkeitssitzung hat sich der UN-Sicherheitsrat mit dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum befasst. Die Mehrheit der Länder kritisierten Russland heftig - insbesondere die US-Regierung. Von Martin Ganslmeier.[mehr]
Die Wall Street tendierte zum Wochenschluss uneinheitlich. Die Nasdaq markierte zunächst Bestmarken, dann setzten Gewinnmitnahmen ein. Der DAX tendierte weiter seitwärts. [mehr]