Die britische Schimpansenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall ist tot. Sie starb im Alter von 91 Jahren im US-Bundesstaat Kalifornien. Goodall wurde für ihren Einsatz zum Schutz von Primaten weltberühmt.[mehr]
Am Tag der Deutschen Einheit soll es so weit sein: Dann will Kanzler Merz in einer Rede das nachholen, was er bislang nicht hinbekommen hat: den Menschen Mut auf Veränderung machen. Er sollte Roman Herzog zum Vorbild nehmen, meint G. Schwarte.[mehr]
Anderthalb Tage lang ist das Kabinett in der Villa Borsig in Klausur gegangen. Es ging darum, den gemeinsamen Kurs abzustecken. Das Fazit: Um Deutschland voranzubringen, müssen sich alle einen Ruck geben. Von Christian Nagel.[mehr]
Handys und Internet funktionieren in Afghanistan wieder. Die islamistischen Taliban begründeten den Ausfall mit technischen Problemen. Doch in der Vergangenheit hatten sie das Internet immer wieder aktiv abgeschaltet - um "Unmoral zu verhindern."[mehr]
Der Oberste Gerichtshof der USA hat Trump einen Dämpfer versetzt: Er darf Fed-Gouverneurin Cook bis auf Weiteres nicht des Amtes entheben. Zwischen dem Präsidenten und der Zentralbank tobt seit Monaten ein Machtkampf.[mehr]
Nach einem unruhigen September ist dem DAX ein Bilderbuchstart in das vierte Quartal gelungen. Der Leitindex gewann ein Prozent. Auch die US-Börsen notieren zurzeit im Plus.[mehr]
Nach einer Bombendrohung ist das Oktoberfest wieder geöffnet. In dem Fall, der mit einem Großbrand im Münchner Norden im Zusammenhang steht, gehen die Ermittler von einem Familienstreit aus. Neben dem Tatverdächtigen starb eine zweite Person.[mehr]
Wasser ist ein kostbares Gut - vor allem in heißen Zeiten. Forscher aus Dresden wollen den Wasserkreislauf schließen: Sie entwickeln keramische Filter und Sensoren, um Wasser zu reinigen und immer wieder zu nutzen. Von Max Fallert.[mehr]
Das FBI verkaufte Kryptohandys an Kriminelle. Die Daten nutzen nun auch deutsche Ermittler. Ein Verurteilter will sich in Karlsruhe wehren - ohne Erfolg. Doch neue Recherchen säen Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit. Von Alena Lagmöller.[mehr]
Die Regierung in Warschau will an den Kontrollen zu Deutschland und Litauen bis April 2026 festhalten. So sollen weiter illegale Einreisen in die EU unterbunden werden.[mehr]