Der DAX schickt sich an, seine Seitwärtsbewegung der vergangenen Tage fortzusetzen. Gute Vorgaben kommen einmal mehr von der Wall Street - doch nicht nur die geopolitischen Spannungen mahnen zur Vorsicht.[mehr]
Die Themen im Podcast 15 Minuten: Anschlag auf Strommasten in Berlin. Großes Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland. Mögliche Paypal-Alternativen.[mehr]
Der weiträumige Stromausfall in Berlin hält an - die Reparaturen könnten bis morgen dauern. Rund die Hälfte der betroffenen Kunden hat mittlerweile wieder Strom. Polizei und Feuerwehr bleiben weiterhin im Gebiet präsent.[mehr]
US-Präsident Trump hat angekündigt, in den nächsten Tagen mit seinem russischen Amtskollegen Putin telefonieren zu wollen. Russland attackierte unter anderem Kiew erneut aus der Luft.[mehr]
Mehrfach waren bereits Drohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen - nun griff die Luftwaffe erstmals ein und schoss die mutmaßlich russischen Flugobjekte ab. Flughäfen mussten vorübergehend schließen. [mehr]
Frankreich rüstet sich mit 80.000 Polizisten: Ein großer Protesttag soll heute das öffentlichen Leben lahmlegen. Vorn dabei: die neue Bewegung "Bloquons tout". Wird sie so populär wie die Gelbwesten? Von W. Landmesser.[mehr]
Im Kampf gegen den Drogenhandel nehmen die USA Venezuela ins Visier. Zuletzt wurde in der Karibik ein mutmaßliches Schmugglerboot attackiert. Was ist dran an den Vorwürfen, Machthaber Maduro sei Kopf eines Drogenkartells? Von Jenny Barke.[mehr]
Sind Trumps Zölle gegen Länder auf der ganzen Welt rechtmäßig? Dieser Frage will sich nun das Oberste Gericht der USA annehmen. Denn ein anderes US-Gericht hatte Trump diese Befugnis zuvor abgesprochen. [mehr]
Der Iran und die Internationale Atomenergiebehörde IAEA melden einen wichtigen Schritt im Streit um das iranische Nuklearprogramm: Künftig sollen Inspektionen wieder möglich sein - aber der Iran stellt Bedingungen. [mehr]
Frankreichs Präsident Macron hat Verteidigungsminister Lecornu zum Premier gemacht - und die heftige Kritik folgte prompt. Aber mit dem neuen Regierungschef will Macron nun seine Krisentaktik ändern. Von J. Borutta.[mehr]