Für Investoren bleibt die Lage an den Aktienmärkten einladend: US-Zinssenkungen gelten als sicher, aus geopolitischer Sicht kreisen die Hoffnungen um das Treffen zwischen Trump und Putin.[mehr]
Wird der Fernsehsender ProSiebenSat.1 italienisch oder tschechisch? Um Mitternacht lief das Angebot der italienischen Berlusconi-Holding an die Aktionäre ab. Kommende Woche soll es Gewissheit geben.[mehr]
Obwohl Trumps Vize Vance eigentlich für einen Familienurlaub ins Vereinigte Königreich gereist ist, absolviert er auch politische Termine. Der britischen Regierung kommt der Aufenthalt gelegen. Von Mareike Aden.[mehr]
Seit Tagen wüten in Südeuropa Waldbrände - und wegen der andauernden Hitze ist in vielen Regionen keine Entwarnung in Sicht. Spanien hat deshalb bei der EU Hilfe zur Bekämpfung der Feuer angefordert.[mehr]
Der ukrainische Präsident Selenskyj wird heute zu Gesprächen mit dem britischen Premier Starmer in London erwartet. Das russische Verteidigungsministerium gibt an, aus dem Westen gelieferte "Patriot"-Systeme zerstört zu haben.[mehr]
Der Versuch der Europäer, auf Trumps Russland-Politik Einfluss zu nehmen, scheint vorerst geglückt. Der US-Präsident äußerte sich nach dem Austausch mit den europäischen Verbündeten in deutlichem Ton in Richtung Moskau.[mehr]
Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist verheerend. Mehr als 100 Hilfsorganisationen werfen Israel nun vor, durch Vorschriften Hilfslieferungen zu verhindern. Sie fordern, die Grenzen für Hilfe bedingungslos zu öffnen.[mehr]
Biodiesel aus altem Frittierfett herstellen oder Ernteabfälle zu Ethanol umwandeln. Das klingt nach einer guten, nachhaltigen Idee. Doch welches Potenzial haben Bioabfälle als Rohstoff für Benzin und Diesel? Von A. Dannecker.[mehr]
US-Präsident Trump empfängt Putin am Freitag im hohen Norden. Das hat verschiedene Gründe: So sind Alaska und Sibirien nur wenige Kilometer voneinander entfernt - und die Symbolik passt. Alaska war einst russische Kolonie. Von E. Nembach. [mehr]
Das Heizungsgesetz der Ampelkoalition sorgte für Aufregung. Mit Strom aus Erneuerbaren betrieben, galt die Wärmepumpe als Mittel der Wahl und wurde vom Staat bezuschusst. Wird die Förderung nun gestrichen? Von Christin Jordan.[mehr]