Die jüngsten Vorfälle mit Drohnen in Dänemark, Rumänien und Polen haben gezeigt, wo es noch hakt in der europäischen Verteidigung. Das will die EU nun angehen: Ein Abwehrsystem soll künftig die Ostflanke schützen.[mehr]
Am Freitag sorgten US-Inflationsdaten sorgten für bessere Stimmung, die Anleger hoffen weiterhin auf künftige Zinssenkungen der US-Notenbank Fed. Der DAX verbuchte ein Wochenplus. [mehr]
Die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest 2026 sorgt für heftige Kontroversen. Nun sollen die Mitglieder der Europäischen Rundfunkunion darüber abstimmen. Ob das den Streit entschärfen wird, ist fraglich. [mehr]
Die deutsche Zementfirma Heidelberg Materials weist UN-Vorwürfe zurück, eine ihrer Tochterfirmen sei an Siedlungsbauaktivitäten im Westjordanland beteiligt. Israels Armee hat erneut Ziele im syrisch-libanesischen Grenzgebiet angegriffen.[mehr]
Mit scharfen Worten hat Israels Premier Netanjahu bei der UN-Generaldebatte zu einem Rundumschlag gegen die Weltgemeinschaft ausgeholt. Zum Schluss gab es jedoch einige versöhnliche Sätze. Dutzende Delegierte verließen den Saal.[mehr]
Eigentlich sollten kostenlose Sicherheitsupdates für das Betriebssystem Windows 10 bald enden. Verbraucherschützer kritisierten den Schritt scharf. Nun will Microsoft den Support um ein Jahr verlängern.[mehr]
Digitale Vernetzung und Künstliche Intelligenz werden in der Rüstungsbranche immer wichtiger. Das nutzen Start-ups wie Helsing aus München. Und große Konzerne holen sich kleine Spezialisten ins Boot. Von Karsten Böhne.[mehr]
Per Verfassungsänderung hat das Parlament in Bratislava beschlossen, nur noch zwei Geschlechter anzuerkennen. Außerdem dürfen gleichgeschlechtliche Paare keine Kinder mehr adoptieren. Kritiker warnen vor einem Konflikt mit Brüssel.[mehr]
Die Party nach der Bundestagswahl beschert der AfD Ärger mit ihrem Vermieter in Berlin. Ein Gericht stellt Vertragsverletzungen fest - und doch geht für die Partei die Sache gut aus. Im Gericht ging es hoch her. Von Bianca Schwarz.[mehr]
Gentherapien am Auge können schon jetzt Menschen vor dem Erblinden schützen. Fachleute sehen ein großes Potential für viele Betroffene, auch wenn das Forschungsfeld schon viele Rückschlage erlebt hat. Von Veronika Simon.[mehr]