Die Berliner Regisseurin Mascha Schilinski ist mit ihrem Film "Sound of Falling" im Wettbewerb vertreten. Sie konkurriert unter anderem gegen Werke von Wes Anderson, Richard Linklater und Julia Ducournau. Von Bettina Dunkel.[mehr]
Viele deutsche Urlauber hat es im vergangenen Jahr in die österreichischen Alpen gezogen. Neben tollen Aussichten bergen diese auch erhebliche Gefahren, wie eine Bilanz zu den Todesfällen im vergangenen Jahr deutlich macht.[mehr]
Die Erfahrungen der Ukraine mit deutschen Waffen sind durchwachsen. Mit modernem Großgerät gibt es große Probleme, heißt es in einem internen Bundeswehrpapier, das NDR, WDR und SZ vorliegt. Was heißt das für die künftige Beschaffung von Rüstungsgütern?[mehr]
Altkanzler Schröder bekommt sein Büro im Bundestag nicht zurück: Auch in dritter Instanz scheiterte er mit seiner Klage. Er könnte allerdings versuchen, seinen Anspruch vor dem Bundesverfassungsgericht durchzusetzen.[mehr]
Der Europäische Gerichtshof prüft derzeit, ob Italien Asylpläne rechtens sind. Ein neues Gutachten wirft Zweifel daran auf und bemängelt vor allem die Einstufung von Ländern als "sichere Herkunftsstaaten". Ein Urteil steht noch aus.[mehr]
Die Ministerinnen und Minister der neuen Bundesregierung sollen nach Angaben von CSU-Chef Söder erst nach der Kanzlerwahl benannt werden. Die CSU hat als erste Partei dem Koalitionsvertrag von Union und SPD im Bund zugestimmt.[mehr]
Die Zollwende von US-Präsident Trump sorgt bei Anlegern rund um den Globus für Erleichterung, der DAX steuert auf den größten Tagesgewinn seit 2020 zu. In den USA nutzen Anleger die Gelegenheit für Gewinnmitnahmen.[mehr]
Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit sind zwei der größten Namen der italienischen Modewelt künftig unter einem Dach vereint.[mehr]
Unzulässige Frisuren, zu kurze Bärte, verpasste Gebete: Ein UN-Bericht zeigt, wie schnell auch Männer in Afghanistan ins Visier der Sittenpolizei geraten. Aber vor allem Frauen werden von den Islamisten brutal unterdrückt.[mehr]
Um seine Zollpolitik zu rechtfertigen, verweist Trump regelmäßig auf die negativen Handelsbilanzen mit anderen Staaten. Doch auch wenn das Defizit dabei oft auf Seiten der USA liegt, übertreibt er mit den Zahlen deutlich. Von P. Siggelkow.[mehr]