Reisebusse verstopfen die Straßen, die Strände sind voll und ein Hotel reiht sich an das nächste. In Europa gibt es Regionen, in denen Tourismus massenhaft stattfindet. Eine Statistik zeigt, wo das besonders der Fall ist.[mehr]
Die marode Infrastruktur gilt als Hauptgrund für unpünktliche Züge, die Bahn will wichtige Strecken deshalb grundlegend sanieren. Auf 2035 wurde der Abschluss der Arbeiten kürzlich verschoben - nun gibt es wieder einen neuen Zeitplan.[mehr]
Wie geht es weiter mit der EU-Agrarpolitik bis zum Jahr 2034? Bald will Brüssel dazu Vorschläge präsentieren. Landwirte hoffen auf mehr Geld für regionale Qualität, Klima- oder Artenschutz. Von Andreas König.[mehr]
Das EU-Parlament hält heute ein Misstrauensvotum über EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ab, angestrengt von einem Rechtsaußen-Politiker. Eine Mehrheit ist unwahrscheinlich - dennoch rumort es im Parlament. Von Sabrina Fritz.[mehr]
Die Baupreise in Deutschland sind erneut deutlich gestiegen. Neben Zimmer- und Holzbauarbeiten hat sich vor allem der Einbau von Anlagen wie Wärmepumpen verteuert. Der Anstieg liegt über der Inflationsrate.[mehr]
Der US-Konzern Nvidia hat Börsengeschichte geschrieben: Als erstes Unternehmen weltweit erreichte der Chiphersteller einen Börsenwert von mehr als vier Billionen Dollar. [mehr]
Die US-Regierung hat die Entwicklungshilfe-Agentur USAID aufgelöst. Über die Organisationen flossen zuvor Milliardenhilfen in Krisenregionen weltweit. Die Folgen der Schließung könnten dramatisch werden. Von Wolfgang Landmesser.[mehr]
Die Rekordjagd setzt sich fort, der DAX markiert im frühen Handel ein neues Allzeithoch. Zumindest im Augenblick hat der Zollstreit seinen Schrecken verloren. Wie lange lässt sich das Thema im Tagesgeschäft verdrängen? [mehr]
Der Bundestag entscheidet heute, ob eine Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie eingesetzt wird. Experten halten das für überfällig, um Wunden zu heilen und das Land besser für künftige Krisen aufzustellen. Von N. Bader und B. Sönnichsen.[mehr]
Deutschland braucht mehr bezahlbaren Wohnraum. Die Bundesregierung will, dass Bauprojekte künftig schneller umgesetzt werden - ohne langwierige bürokratische Verfahren. Doch die Kritik daran wird lauter. Von Oliver Neuroth.[mehr]